Vortrag
Jung am Abend mit Ingrid Riedel
Was die Seele zusammenhält – Lesung aus dem Buch von Frau Riedel: „C. G. Jung und Meister Eckhart: eine Begegnung“
Anmeldeschluss
14:00 Uhr des Veranstaltungstages
Ort
Online via Zoom; der Zoom-Link geht Ihnen rechtzeitig am Veranstaltungstag zu.
Teilnahmegebühr
Regulär 10 €
Mitglieder CGJGS und CGJIS frei
Studierende CGJIS frei
Seminar
Traumwerkstatt 2025/26
Christiane Lutz
Die Traumwerkstatt ist ein Forum für praxisnahe Selbsterfahrung mit individuellen und archetypischen Träumen. An jedem Abend wird eine kurze Einführung zum Wesen der Träume gegeben, um Interpretationen auf der Objekt- und Subjektstufe nachvollziehbar zu machen. Außerdem wird Raum geschaffen, archetypische Träume zu erkennen und zu verstehen.
Termine
Donnerstags, 19:00 - 21:30 Uhr
25. September 2025
27. November 2025
22. Januar 2026
19. März 2026
21. Mai 2026
16. Juli 2026
Kosten
Teilnahmegebühr 270 €
Mitglieder 220 €
Studierende CGJI 190 €
Begrenzte Teilnehmeranzahl
Vortrag
Infoveranstaltung 4
Aus- und Weiterbildung gemäß PsychThG 1999 und WBO 2020
Infoveranstaltung für die Ausbildungen gemäß PsychThG 1999 (Erwachsenenpsychotherapie)
- Interessenten und Interessentinnen mit bereits abgeschlossenem Diplom oder Master in Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie
- Interessenten und Interessentinnen im Masterstudium Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie, soweit sie das Psychologiestudium vor dem 01.09.2020 begonnen haben
Freitag, den 26. September 2025
17.00 - 19.30 Uhr
kostenlose Online-Veranstaltung
Eintritt frei
Wir bitten um schriftliche & verbindliche Anmeldung unter
info@cgjung-stuttgart.de
Die Aufnahme der Ausbildung gemäß PsychThG 1999 ist für die fünfjährigen berufsbegleitenden Ausbildungen bis zum Wintersemester 2025/2026 möglich. Für die dreijährige Vollzeitausbildung in TP für Erwachsene kann bis 2026 aufgenommen werden. Alle Ausbildungen gemäß PsychThG 1999 müssen mit staatlicher Prüfung bis Sommer 2032 abgeschlossen sein.
Infoveranstaltung für die Ausbildung gemäß PsychThG 1999 (Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie)
- Interessenten und Interessentinnen mit bereits abgeschlossenem Diplom oder Master in Pädagogik bzw. Sozialpädagogik, soweit sie das Pädagogikstudium vor dem 01.09.2020 begonnen haben
- Interessenten und Interessentinnen mit bereits abgeschlossenem Diplom oder Master in Psychologie, soweit sie das Psychologiestudium vor dem 01.09.2020 begonnen haben
Freitag, den 26. September 2025
17.00 - 19.30 Uhr
kostenlose Online-Veranstaltung
Eintritt frei
Wir bitten um schriftliche & verbindliche Anmeldung unter
info@cgjung-stuttgart.de
Die Aufnahme der Ausbildung gemäß PsychThG 1999 ist für die fünfjährigen berufsbegleitenden Ausbildungen bis zum Wintersemester 2025/2026 möglich. Alle Ausbildungen gemäß PsychThG 1999 müssen mit staatlicher Prüfung bis Sommer 2032 abgeschlossen sein.
Infoveranstaltung für die ärztliche Weiterbildung gemäß WBO 2020
Freitag, den 26. September 2025
17.00 - 19.30 Uhr
kostenlose Online-Veranstaltung
Eintritt frei
Wir bitten um schriftliche & verbindliche Anmeldung unter
info@cgjung-stuttgart.de
Seminar
Eine Million Sandkörnchen
Filmvorführung mit anschließendem Workshop
So heißt ein Film, den die jungianische Psychotherapeutin Eva Pattis Zoja mit einem Filmteam realisiert hat. Darin sind Teile ihrer Biografie meisterlich mit der Darstellung der Expressiven Sandarbeit verwoben. Expressive Sandarbeit ist eine kulturübergreifende, nonverbale Methode, in deren Mittelpunkt die Verarbeitung von traumatischen Erfahrungen steht. Sie wendet sich in einem Gruppensetting an die selbstheilenden Kräfte im Kind und Heranwachsenden. In Stuttgart wurde diese Methode in Kooperation mit dem C. G. Jung-Institut angewendet. Hier begann die Produktion des Filmes im Rahmen der Arbeit mit jesidischen Kindern. Der Film wurde bereits zwei Mal prämiert.
Nach der Filmvorführung werden wir uns bei einem Workshop mit dem Film auseinandersetzen und uns den Themen Traumaverarbeitung und Transgenerationale Weitergabe widmen.
Leitung
Eva Pattis Zoja
Termin
Samstag, 27. September 2025, 13:30 - 17:30 Uhr
Ort
Filmvorführung Delphi Arthaus Kino Tübinger Str. 6
Workshop CGJI
Kosten
Teilnahmegebühr 40 €
Mitglieder 30 €
Studierende CGJI 20 €
Seminar
Literaturabend
Die Psychologie des Yoga und der Meditation - Die Vorlesungen an der ETH Zürich.
Bei dem Literaturabend der C. G. Jung-Gesellschaft Stuttgart wird einmal pro Semester ein Buch mit Bezug zur Analytischen Psychologie vorgestellt.
Monika Rafalski stellt beim ersten Termin im Oktober 2025 das neu erschienene Buch vor:
C. G. Jung (Hg. M. Liebscher). Die Psychologie des Yoga und der Meditation - Die Vorlesungen an der ETH Zürich. Bd. 6, 1938 - 1941. Edition Jung. Patmos 2025.
Das Thema des Literaturabends im April 2026 wird noch auf unserer Website bekanntgegeben.
Wir freuen uns auf einen angeregten Austausch in persönlicher Runde in der Bibliothek des C. G. Jung-Instituts in der Tübinger Str. 21.
Leitung
Stefanie Dubiella-Zimmermann
Termine
Freitag, 10. Oktober 2025, 19:00 - 20:30 Uhr
Freitag, 24. April 2026, 19:00 - 20:30 Uhr
Kosten
Eintritt frei
Begrenzte Teilnehmeranzahl
Fortbildung
Natursymbole (Online)
Quelle und Fluss
Malen aus dem Unbewussten nach C. G. Jung
Anmeldung
Mit Hilfe der Methode „Malen aus dem Unbewussten auf Basis der Analytischen Psychologie C. G. Jungs“, werden wir uns dem Symbol Wasser in Form von Quelle und Fluß in der Imagination annähern, ihm nachspüren und malend eigene Bilder lebendig und farbig entstehen lassen. Im Gruppengespräch geht es dann darum, diese archetypischen Symbole auf ihre Bedeutung für uns und eigene innere Seelenanteile hin zu befragen: Der Reichtum der verschiedenen Facetten kann durch das Malen aus dem Unbewussten neu erschlossen werden und uns neue Impulse für die Alltagsgestaltung geben.
Bitte eigenes Malmaterial bei sich zuhause bereitlegen, insbesondere große Papierbögen und Farben, gerne auch Acrylfarben.
Leitung
Astrid Müller
Termin
Samstag, 18. Oktober 2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Online via Zoom
Kosten
Teilnahmegebühr 90 €
Mitglieder 50 €
Studierende CGJI frei
Fortbildung
Malwerkstatt 2025/26
In(nen)bilder - Außenwirkung
Im sicheren Rahmen einer längerfristig angelegten Gruppenerfahrung werden eigene Gestaltungsimpulse verwirklicht und anschließend reflektiert So entsteht mit persönlichen oder beruflichen Themen ein neuer Umgang.
Kleine zeichnerisch-technische Impulse können bei Bedarf gegeben werden. Der Arbeitsprozess folgt jedoch vorrangig dem jeweils Eigenen. Dies ist auf praktischer Ebene eine „Form emotionalen Lernens“. C. G. Jung hat in seiner Selbsterfahrung und mit seinen Patient:innen die große Bedeutung des sich „Mühen[s] mit dem Material“ hervorgehoben.
Bei den Werkstatt-Treffen soll aber auch die Lust am verbindenden Schaffen und Imaginieren Raum erhalten.
Ihr Fortbildungswert:
• Erweiterung der eigenen technischen und kreativen Möglichkeiten
• Selbsterfahrung im Tun
• Reflexion des persönlichen Prozesses, also auch des selbstfürsorglichen Umgangs mit sich im Gruppen-Setting
• alltagstauglicher Transfer in die therapeutische Praxis oder andere Arbeit
Bitte bringen Sie eigenes Kreativ- und Lieblingsmaterial mit. Es sind keine Vorkentnisse nötig.
Leitung
Gabriele Mendetzki-Mack
Termine
Sonntags, 14:00 - 18:00 Uhr
19. Oktober 2025
16. November 2025
14. Dezember 2025
25. Januar 2026
01. März 2026
26. April 2026
Kosten
Teilnahmegebühr 400 €
Mitglieder 300 €
Studierende CGJI 180 €
Die Fortbildung wird zur Zertifizierung bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg eingereicht.
Vortrag
Jung am Abend mit Ralf Bolle
Cannabis und Psychotherapie – Nachdenkliches zum Umgang mit psychoaktiven Substanzen im Kontext einer psychodynamischen Therapie
Anmeldeschluss
14:00 Uhr des Veranstaltungstages
Ort
Online via Zoom; der Zoom-Link geht Ihnen rechtzeitig am Veranstaltungstag zu.
Teilnahmegebühr
Regulär 10 €
Mitglieder CGJGS und CGJIS frei
Studierende CGJIS frei
Vortrag
Jung am Abend mit Renate Oetker-Funk
Facetten der Einsamkeit
Anmeldeschluss
14:00 Uhr des Veranstaltungstages
Ort
Online via Zoom; der Zoom-Link geht Ihnen rechtzeitig am Veranstaltungstag zu.
Teilnahmegebühr
Regulär 10 €
Mitglieder CGJGS und CGJIS frei
Studierende CGJIS frei
Vortrag
Symposium 2025 (Online)
Zeitgeist - Ist "autoritär" wieder attraktiv?
Staunend stehen wir davor, wie schnell sich die Gewichte in der Welt verlagert haben. Das Pendel des Zeitgeistes, das lange immer weiter in eine Richtung schlug, scheint nun die entgegensetzte eingenommen zu haben. Weltweit haben autoritäre Regierungen und Bewegungen an Macht und Zulauf gewonnen und ein Ende ist nicht in Sicht.
Die gerade in unserem Land tief verwurzelte Erfahrung gerät ins Wanken: dass autoritäre Regime überwunden werden können, dass sich Gesellschaften auf Dauer nicht unterdrücken lassen, dass sie sich langfristig immer mehr in Richtung Freiheit und Toleranz entwickeln.
Was zuvor noch als ein Problem autokratischer Staaten erschien,ereilt nun demokratische Gesellschaften, die entsprechende Führungspersönlichkeiten an ihre Spitze wählen.
Welche offensichtlichen und welche unbewussten Dynamiken liegen dieser Entwicklung zugrunde? Macht die wachsende Ungewissheit in der Welt wieder anfällig für die Selbstgewissen? Ist kollektive Angst der Nährboden für eine Renaissance des Autoritären und werden hier kindliche Bedürfnisse nach vermeintlichem Schutz und Geborgenheit sichtbar? Erliegen wir gar einer kollektiven Faszination am Narzissmus und erhoffen uns von solchen Führern Identität und stabilen Selbstwert?
Doch haben diese Fragen auch eine individuelle Dimension, der wir in therapeutischen Beziehungen wie im eigenen sozialen Umfeld immer häufiger begegnen. Auch hier erscheinen die scheinbar einfachen und klaren Antworten für viele attraktiv.
Die differenzierte Auseinandersetzung und das Aushalten von Widersprüchen der analytischen und tiefenpsychologischen Perspektive haben es schwer und werden doch um so notwendiger gebraucht.
Diesem Thema des Zeitgeists wollen wir im diesjährigen Symposium des C. G. Jung-Instituts und der C. G. Jung-Gesellschaft Stuttgart mit Vorträgen und Diskussionen einen Raum geben. Wir hoffen, damit Ihr Interesse zu wecken und freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ort
Online via Zoom
Moderation
Dr. med. Konstantin Rößler
Referenten und Referentinnen
Dr. med. Matthias Gabriel
Dr. phil. Rainer Funk
Dr. med. Renate Daniel
Kosten
Teilnahmegebühr 60 €
Mitglieder 40 €
Externe Studierende 30 €
Studierende CGJI frei
Die Fortbildung wird zur Zertifizierung bei der Landesärtzekammer Baden-Württemberg eingereicht.
Seminar
Archetypische Gestaltungen im Film
Andreas Kloiber, Sylvia Runkel
Archetypen äußern sich in immer neuen, kulturell und historisch sich wandelnden Bildern. Im Seminar schauen wir uns einen Film gemeinsam an und untersuchen, welche archetypischen Muster sich darin darstellen. Im Anschluss wollen wir die Relevanz des Films für unsere kollektive Situation und unsere therapeutische Tätigkeit reflektieren.
Termin
Samstag, 13. Dezember 2025, 14:00 - 18:00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 30 €
Mitglieder 15 €
Studierende CGJI frei
Vortrag
Jung am Abend mit Konstantin Rößler
Das schöpferische Potential von Träumen
Anmeldeschluss
14:00 Uhr des Veranstaltungstages
Ort
Online via Zoom; der Zoom-Link geht Ihnen rechtzeitig am Veranstaltungstag zu.
Teilnahmegebühr
Regulär 10 €
Mitglieder CGJGS und CGJIS frei
Studierende CGJIS frei
Fortbildung
Analytische Psychologie und Kunsttherapie 2026
Gabriele Mendetzki-Mack, Prof. Klara Schattmayer-Bolle
In dieser Fortbildung werden C. G. Jungs Theorien zu bildnerischen Gestaltungen mit dem methodischen Vorgehen der Kunsttherapie anhand von praktischen Übungen vermittelt. Unter verschiedenen Schwerpunkten wird an vier Samstagen der grundlegende Umgang mit dem Prozess des Entstehens und Reflektierens von Bildern, plastischen Gestaltungen und dem Sandspiel vermittelt.
1 In Resonanz gehen
Mit Farbe als Material und Trägerin von Emotionen und mit Grund-Formen als symbolischen Gefäßen von gespeicherten Erinnerungen.
2 Spiegelprozesse in Therapie und Psychotherapie
Hier geht es um Auseinandersetzung mit kunsttherapeutisch-methodischen Vorgehensweisen zur Beziehungsgestaltung sowie dem Begleitenden Malen und der Progressiv Therapeutischen Spiegelbild-Methode.
3 Einführung in die Grundlagen des therapeutischen Sandspiels
In Verbindung mit kunsttherapeutischen Übungen und Interventionen.
4 Symbolisierungsprozesse in Kunst und Imagination
Vom Umgang mit gestalteten und imaginierten Symbolen, Archetypen und Analogien in der bildenden Kunst (z.B. Objekt trouvé)
Termine
Vier Samstage, 09:30 - 17:00 Uhr
- 24. Januar 2026
- 28. Februar 2026
- 21. März 2026
- 25. April 2026
Für den Gruppenprozess empfiehlt sich die Teilnahme an der gesamten Fortbildung. Es ist aber auch möglich, die Termine einzeln zu buchen und jederzeit in die Fortbildung einzusteigen.
Ort
Tübinger Str. 21, 70178 Stuttgart
Teilnahmegebühr pro Termin
Regulär 150 €
Mitglieder CGJGS und CGJIS 100€
Studierende CGJIS 80€
Anmeldung
und zusätzlich per Mail an gesellschaft@cgjung-stuttgart.de.
Bitte mit Kontaktdaten, Beruf und kurzer Darstellung der persönlichen Motivation bzw. Erwartung an die Fortbildung.
Material
Beim ersten Termin wird Kreativmaterial bereitgestellt und besprochen, welche Materialien Sie zu den weiteren Terminen mitbringen können.
Die Fortbildung wird zur Zertifizierung bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg eingereicht.
Seminar
Alles hat seine Zeit
Im Spannungsfeld von „Werde der / die Du bist!“ und „Abschiedlichem Leben!“
Wie erleben wir dieses Spannungsfeld, wenn uns bewusst wird, dass unser Leben begrenzt ist, die Begrenztheit immer spürbarer wird? Einer Ode des griechischen Lyrikers Pindar (um 518 - 442 v. Chr.) ist das erste Motto entnommen - „Werde wer du bist, lernend“ in der Übersetzung von Hölderlin. Die Aufforderung, abschiedlich zu leben, wurde von Wilhelm Weischedel (1905 - 1975) formuliert als eine Tugend und aufgegriffen von anderen, z. B. V. Kast. Es handelt sich um zentrale Polaritäten in unserem Leben.
Leitung
Monika Rafalski
Termin
Samstag, 21. Februar 2026, 10:00 - 13:00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 30 €
Mitglieder 15 €
Studierende CGJI frei
Seminar
Im Zwischenraum
Christine Ernst, Bettina Kratzsch
Anmeldung
zwischen beruflich und privat
zwischen gestern und morgen
zwischen Angst und Zuversicht
zwischen diesseits und jenseits
Viele Künstler und Künstlerinnen haben sich auf vielfältige Weise mit dem Dazwischen-Sein beschäftigt. Welche Kunstwerke und Ausdrucksformen berühren uns und wie können wir selbst unser Dazwischen-sein gestalten? Um dieser Frage nachspüren zu können, möchten wir alle Mitglieder der C. G. Jung-Gesellschaft zu einem kreativ-geselligen Miteinander einladen.
Eigene Wörter, Bilder, Fotos oder Musik dürfen mitgebracht werden und in einem Zwischenraum des C. G. Jung-Institutes in Resonanz kommen.
Termin
Samstag, 21. Februar 2026, 15:00 - 18:00 Uhr
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenlos, um eine kleine Spende wird gebeten.
Vortrag
Jung am Abend mit Dieter Schnocks
Mit C. G. Jung Spiritualität symbolisch verstehen
Anmeldeschluss
14:00 Uhr des Veranstaltungstages
Ort
Online via Zoom; der Zoom-Link geht Ihnen rechtzeitig am Veranstaltungstag zu.
Teilnahmegebühr
Regulär 10 €
Mitglieder CGJGS und CGJIS frei
Studierende CGJIS frei
Vortrag
Vom Mythos des Heilers
Christian Kessner
Das Seminar bietet einen Zugang zum archetypischen Hintergrund heilenden Handelns. Im Fokus stehen mythische Figuren wie Chiron und Asklepios sowie das Grimmsche Märchen „Der Gevatter Tod“.
Über Impulse, Film, Reflexion und Austausch wird das Heilerbild in seinen hellen und dunklen Seiten beleuchtet – als innere Figur, als kollektives Symbol und als Teil persönlicher Erfahrung.
Termine
Freitag, 27. Februar 2026, 19:00 - 22:00 Uhr
Samstag, 28. Februar 2026, 10:00 - 13:00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 50 €
Mitglieder 25 €
Studierende CGJI frei
Fortbildung
Traumatherapie
Dorothea Hald
Innerhalb der Analytische Psychotherapie gibt es viele Möglichkeiten, traumspezifische Ansätze zu integrieren. Theoretisch und anhand von Praxisbeispielen sollen einige davon vorgestellt werden. Neben dem Verstehen der innerpsychischen Auswirkungen von Traumata sollen die Möglichkeiten der Wiederherstellung der inneren Stabilität durch den Einsatz von traumaspezifischen Interventionen innerhalb der Psychotherapie näher beleuchtet werden.
Termin
Samstag, 07. März 2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 150 €
Mitglieder 100 €
Studierende CGJI 80 €
Fortbildung wird zur Zertifizierung bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg eingereicht.
Vortrag
Jung am Abend mit Monika Rafalski
Das Spannungsfeld zwischen Zeitgeist und Geist der Tiefe
Anmeldeschluss
14:00 Uhr des Veranstaltungstages
Ort
Online via Zoom; der Zoom-Link geht Ihnen rechtzeitig am Veranstaltungstag zu.
Teilnahmegebühr
Regulär 10 €
Mitglieder CGJGS und CGJIS frei
Studierende CGJIS frei
Fortbildung
19. Sandspieltag
Die Große Mutter im Sandspiel
Von der Notwendigkeit, die Gaia zu nähren
In der griechischen Mythologie ist Gaia der Name der Göttin, mit der die Erde personifiziert wurde. Zusammen mit Eros und anderen Gottheiten ist Gaia unmittelbar aus dem Chaos hervorgegangen. Sie ist die lebensspendende und nährende Urmutter, die alle anderen Götter und auch die Menschen hervorbringt. Wir finden Erscheinungsformen der Erdmutter in verschiedenen Kulturen, an verschiedenen Orten, über alle Zeiten hinweg. Die Beziehung zwischen Mutter Erde und ihren Kindern hat sich im Wandel der Zeiten jedoch verändert, die Verbindung erscheint zunehmend bedroht: Gaia als Quelle des Lebens und der Kraft droht zu versiegen, sie muss wieder genährt werden, so dass sie uns nähren kann.
Wie kann Sandspiel einen Teil dazu beitragen, dass wir wieder in Kontakt mit dem Archetyp der Großen Mutter kommen und zu unserer Lebendigkeit finden?
Referenten und Referentinnen
Dieter Schnocks
Petra Neu
Beate Kortendieck-Rasche
Termin
Sonntag, 19.04.2026 10:30 - 17:00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 60 €
Mitglieder 50 €
Studierende CGJI 15 €
Fortbildung wird zur Zertifizierung bei der LPK eingereicht.
Vortrag
Jung am Abend mit Kathrin Mulzer
Angst – ein Blick auf ein starkes Gefühl
Anmeldeschluss
14:00 Uhr des Veranstaltungstages
Ort
Online via Zoom; der Zoom-Link geht Ihnen rechtzeitig am Veranstaltungstag zu.
Teilnahmegebühr
Regulär 10 €
Mitglieder CGJGS und CGJIS frei
Studierende CGJIS frei