Ausbildung Analytische Psychotherapie
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Dreijährige Ausbildung zum Psychplogischen Psychotherapeuten gemäß PsychThG in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie für Erwachsene (eine Fachkunde).
Ziel
Erwerb der Approbation als Psychologischer Psychotherapeut. Die dreijährige Ausbildung TFPT ermöglicht nach bestandener staatlicher Prüfung den Erwerb der Approbation und den Nachweis der Fachkunde in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie für Erwachsene. Approbation und Fachkundenachweis ermöglichen den offiziellen Eintrag in das Psychotherapeutenregister. Damit wird die Bewerbung um Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung bei einer Kassenärztlichen Vereinigung in Deutschland möglich sowie die Teilnahme an der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung.
Voraussetzungen
Für Diplom-Psychologen ist die formale Voraussetzung für die Zulassung zur Ausbildung gemäß dem Psychotherapeutengesetz (vom 16.06.1998 § 5) eine an einer deutschen Universität bestandene Abschlussprüfung im Studiengang Psychologie, die das Fach Klinische Psychologie einschließt, oder ein in einem anderen Staat erfolgreich abgeschlossenes gleichwertiges Hochschulstudium in Psychologie. Die Zulassung zur Ausbildung setzt die persönliche Eignung der Bewerber voraus. Über diese Zulassung befinden der Ausbildungsausschuss sowie das Aufnahmegremium nach persönlichem Aufnahmegespräch.
Dauer und Umfang
Die Ausbildung erstreckt sich über mindestens drei Jahre bzw. sechs Semester. Die Theorieseminare finden in der Regel am Abend und am Samstag statt. Die Ausbildung umfasst entsprechend dem PsychThG insgesamt 4200 Stunden. Diese unterteilen sich in:
Lehranalyse / Selbsterfahrung
mindestens 120 Stunden Einzelselbsterfahrung
Wissenschaftlich-theoretische Ausbildung
Grundausbildung mindestens 240 Stunden
Vertiefte Ausbildung mindestens 400 Stunden
Seminare und praktische Übungen in den Methoden der Analytischen Psychologie mindestensen 560 Stunden.
Praktische Tätigkeit
1. dem Psychiatriepraktikum mit mindestens 1200 Stunden
2. dem Psychosomatikpraktikum mit mindestens 600 Stunden
Praktische Ausbildung
mind. 600 Stunden in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie
mind. 150 Stunden Einzelsupervision, davon 50 Stunden in Gruppensupervision möglich
Freie Spitze
330 Ausbildungsstunden individueller Schwerpunktsetzung aus allen Modulen.
Zusatzqualifikationen
Erwerb zweite Fachkunde in Analytischer Psychotherapie
Weiterbildung in Gruppenpsychotherapie.
Analytische Psychotherapie Erwachsene
Fünfjährige, berufsbegleitende integrierte Ausbildung in (psycho-) analytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (Erwachsene) für Diplom-Psychologen
Ziel
Erwerb der Approbation als Psychologischer Psychotherapeut. Die fünfjährige berufsbegleitende integrierte Ausbildung ermöglicht nach bestandener staatlicher Prüfung den Erwerb der Approbation und den Nachweis von zwei Fachkunden: 1. tiefenpsychologisch fundierte und 2. analytische Psychotherapie für Erwachsene. Approbation und Fachkundenachweis ermöglichen den offiziellen Eintrag in das Psychotherapeutenregister. Damit werden die Bewerbung um Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung bei einer Kassenärztlichen Vereinigung in Deutschland sowie die Teilnahme an der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung möglich.
Voraussetzungen
Für Diplom-Psychologen ist die formale Voraussetzung für die Zulassung zur Ausbildung gemäß dem Psychotherapeutengesetz (vom 16.6.1998 § 5) eine an einer deutschen Universität bestandene Abschlussprüfung im Studiengang Psychologie, die das Fach Klinische Psychologie einschließt, oder ein in einem anderen Staat erfolgreich abgeschlossenes gleichwertiges Hochschulstudium in Psychologie. Die Zulassung zur Ausbildung setzt die persönliche Eignung der Bewerber voraus. Über diese Zulassung befinden der Ausbildungsausschuss sowie das Aufnahmegremium nach persönlichem Aufnahmegespräch.
Dauer und Umfang
Die Ausbildung erstreckt sich über mindestens fünf Jahre bzw. zehn Semester und kann berufsbegleitend absolviert werden. Die Theorieseminare finden in der Regel am Abend und am Samstag statt. Die Ausbildung in beiden wissenschaftlichen Behandlungsverfahren erfolgt integriert und umfasst entsprechend dem PsychThG insgesamt 4200 Stunden.
Lehranalyse / Selbsterfahrung
mindestens 300 Stunden Einzel-Lehranalyse.
Wissenschaftlich-theoretische Ausbildung
Grundausbildung, mindestens 240 Stunden
Vertiefte Ausbildung, mindestens 400 Stunden
Praktische Tätigkeit
1. Psychiatriepraktikum, mindestens 1200 Stunden
2. Psychosomatikpraktikum, mindestens 600 Stunden
Praktische Ausbildung
Krankenbehandlungen unter Supervision, mindestens sechs Patienten
mindestens 600 Stunden in analytischer Psychotherapie, 400 Stunden in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie und in der Regel 225 bis 250 Stunden Supervision; 1/3 als Gruppensupervision möglich
Freie Spitze
210 bis 235 Ausbildungsstunden individuelle Schwerpunktsetzung
Zusatzqualifikationen
Weiterbildung in Analytischer Gruppenpsychotherapie
Analytische Psychotherapie Kinder und Jugendliche
Fünfjährige, berufsbegleitende integrierte Ausbildung für analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie für Kinder und Jugendliche
Ziel
Erwerb der Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut.
Die integrierte Ausbildung ermöglicht nach bestandener staatlicher Prüfung die Approbation und den Nachweis von zwei Fachkunden:
1. tiefenpsychologisch fundierte
2. analytische Psychotherapie für Kinder und Jugendliche. Approbation und Fachkundenachweis ermöglichen den offiziellen Eintrag ins Psychotherapeutenregister.
Damit werden die Bewerbung um Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung bei einer Kassenärztlichen Vereinigung in Deutschland sowie die Teilnahme an der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung möglich.
Voraussetzungen
Als wissenschaftliche Vorbildung muss ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Pädagogik bzw. Sozialpädagogik oder ein abgeschlossenes Studium der Medizin oder Psychologie nachgewiesen werden (beim Psychologie-Studium muss das Fach Klinische Psychologie eingeschlossen sein). Leider können Lehrer derzeit nur mit Einschränkungen zugelassen werden.
Die Zulassung zur Ausbildung setzt die persönliche Eignung der Bewerber voraus. Über diese Zulassung befinden der Ausbildungsausschuss sowie das Aufnahmegremium nach persönlichem Vorstellungsgespräch.
Dauer, Umfang und Inhalte
Die Ausbildung erstreckt sich über mindestens fünf Jahre bzw. zehn Semester und kann berufsbegleitend absolviert werden. Die Theorieseminare finden in der Regel am Abend und am Samstag statt. Die Ausbildung in beiden wissenschaftlichen Behandlungsverfahren erfolgt integriert und umfasst entsprechend dem PsychThG insgesamt 4200 Stunden. Diese unterteilen sich in
Lehranalyse/Selbsterfahrung
mindestens 300 Stunden Einzel-Lehranalyse.
Wissenschaftlich-theoretische Ausbildung
allgemeine Grundkenntnisse, mindestens 240 Stunden
vertiefte Ausbildung, mindestens 400 Stunden
Praktische Tätigkeit
1. Psychiatriepraktikum, mindestens 1200 Stunden
2. Psychosomatikpraktikum, mindestens 600 Stunden
Praktische Ausbildung
Krankenbehandlungen unter Supervision
mindestens 600 Stunden in analytischer Psychotherapie,
300 Stunden in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie,
100 Stunden Psychotherapie der Bezugspersonen
200 bis 225 Stunden Supervision; 1/3 als Gruppensupervision möglich.
Freie Spitze
235 bis 260 individuelle Schwerpunktsetzung
Zusatzqualifikationen
Weiterbildung in Gruppenpsychotherapie
Von TFPT auf Analytische Psychotherapie
Zweite Fachkunde für approbierte Psychotherapeuten mit der Fachkunde TFPT (erworben außerhalb des C. G Jung-Institut)
Das Institut bietet allen Psychotherapeuten mit TFPT Abschluss (unabhängig davon, in welchem Institut Sie studiert haben) folgende Weiterbildungsmöglichkeiten an:
Den Erwerb einer zweiten Fachkunde AP zum Psychoanalytiker.
Nehmen Sie für nähere Informationen Kontakt mit unserem Studiensekretariat auf: 0711-242829
Weiterbildung für Ärzte
Zusatztitel Psychoanalyse
Voraussetzung
Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung
Lernziele
Ziel ist die Erlangung der fachlichen Kompetenz in Psychoanalyse. Weiterbildungszeit und Weiterbildungsinhalte sind vorgeschrieben.
Weiterbildungsinhalte
Theorie 240 Seminarstunden incl. Fallseminar
Diagnostik 20 Erstuntersuchungen
Kontinuierlicher Besuch des Anamnesenseminars
Behandlungen unter Supervision
600 Stunden, davon 2 Fälle mit mind. 250 Stunden
Supervision im Verhältnis 1:4
Kontinuierlicher Besuch der kasuistischen Fallseminare
Lehranalyse (LA) 250 Std. LA mind. 3x / Woche
Die Weiterbildungsordnungen (WBO) des CGJI und der Fachverbände DGAP und DGPT unterscheiden sich im Fach Psychoanalyse von der ärztlichen WBO hinsichtlich der Anzahl der LA und der Theorieanforderungen. Es ist möglich und wünschenswert, im Anschluss an den Erwerb der Zusatzbezeichnung nach der ärztlichen WBO auch das institutseigene Examen zu absolvieren. Dieses ermöglicht die Aufnahme in die Fachverbände. Kontaktieren Sie dazu unsere Geschäftsstelle.
Dauer
Der Studienverlauf ist individuell gestaltbar, jedoch mind. 10 Semester, also 5 Jahre
Kosten
Semestergebühren: 600€
Prüfungsgebühren: insg. 750€
Lehranalyse: (direkt an Lehranalytiker zahlbar)
Einzelselbsterfahrung ca. 80€/Std.
Gruppensupervision ca. 20-40€/Std
Supervision: (direkt an Supervisor zahlbar) à ca. 80€/Std.
Die Einnahmen aus den Behandlungen decken weitgehend die Kosten der Weiterbildung.
Zusatztitel Psychotherapie
Der Zusatztitel Psychotherapie – fachgebunden umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Vorbeugung, Erkennung und psychotherapeutische indikationsbezogene Behandlung von Erkrankungen des jeweiligen Gebietes, die durch psychosoziale Faktoren und Belastungsreaktionen mit bedingt sind. (Auszug WBO)
Voraussetzung
Ärzte in FA-Weiterbildung und Ärzte aus einem patientenorientierten Gebiet. Die Zusatzweiterbildung kann schon während der Weiterbildung zum Facharzt begonnen werden, der Zusatztitel selber wird nach der Facharztanerkennung verliehen.
Lernziele
Ziel ist der Erwerb von psychosomatischer und psychotherapeutischer Kompetenz in der Diagnostik und Therapie psychischer Störungen und psychosomatischer Probleme, wie sie im jeweiligen Fachgebiet auftreten.
Studienverlauf
Der Studienverlauf ist individuell gestaltbar und richtet sich nach den zeitlichen Kapazitäten des Weiterbildungsteilnehmers; Fixpunkte im Studienverlauf sind die Fallseminare.
Beginn der Therapie: Nach fünf Anamnesen und dem Besuch des Anamnesenseminars, nach 60 Stunden theor. WB.
Geeignete Theoriestunden sind in unserem Vorlesungsverzeichnis gekennzeichnet und können dem Curriculum entsprechend frei zusammengestellt werden. Ein individuelles Mentoring wird angeboten.
Inhalte
Theorie 60 Doppelstunden in Entwicklungspsychologie und Persönlichkeitslehre, Psychopharmakologie, allg. und spezielle Neurosenlehre, Tiefenpsychologie, Lernpsychologie, Psychodynamik der Familie und Gruppe, Psychopathologie, Grundlagen der psychiatrischen und psychosomatischen Krankheitsbilder, Einführung in die Technik der Erstuntersuchung, psychodiagnostische Testverfahren, Indikation und Methodik der psychotherapeutischen Verfahren
Diagnostik:
10 dokumentierte und supervidierte Erstuntersuchungen Behandlungen unter Supervision / Fallseminare
240 Stunden, davon 3 abgeschlossene Fälle
15 DS Fallseminare
Selbsterfahrung
100 Std. Einzelerfahrung oder
100 Std. Gruppenselbsterfahrung
Sonstiges
16 Doppelstunden Autogenes Training oder progressive Muskelentspannung oder Hypnose
15 Doppelstunden Balintgruppenarbeit (kann leider nicht im C. G. Jung-Institut erworben werden)
Kosten 5.000 €
All inclusive-Gebühr für Theorie / Erstuntersuchungen / Fallseminare / Verwaltung (die Kosten sind unabhängig von der Dauer der WB, n. A. in Raten zahlbar)
2.000 € - 8.000 €
Selbsterfahrung (direkt an Supervisom)
Einzelselbsterfahrung 80€/Std Gruppensupervision ca. 20 - 40 € / Std.
4.800 €
60 Std. Supervision à 80 € / Std. direkt an Supervisor zahlbar.
Die Einnahmen aus den Behandlungen decken weitgehend die Kosten der Weiterbildung.
Analytische Gruppenpsychotherapie
Psychotherapie, erweitert um die Dimension der Gruppe, ist eine spannende und bereichernde Erfahrung. Sie eröffnet oft überraschende Perspektiven und neue Spielräume.
Die psychodynamische Gruppenpsychotherapie gewinnt zusehends an Bedeutung, da ihre Wirksamkeit mit hohen Effektstärken belegt ist und ihre Anwendung vom Gesetzgeber besonders gefördert wird. Zur kompetenten und sicheren Leitung einer therapeutischen Gruppe bedarf es einer speziellen Weiterbildung – auch um als Kassenleistung abgerechnet werden zu können.
Es besteht die Möglichkeit während der Aus- oder Weiterbildung am Institut die Mindestanforderung für die KV-Zulassung zur Abrechnung von Gruppenpsychotherapie zu absolvieren:
- 24 DS Theorie
- 40 DS Selbsterfahrung
- 40 S Supervision bei 60 DS eigener Gruppenleitung
Module der Ausbildung
Übersicht Studiengänge Download
Lehranalyse / Selbsterfahrung
Analytische Psychotherapie und Psychoanalyse räumen generell der Lehranalyse bzw. Selbsterfahrung einen hohen Stellenwert ein und unterscheiden sich in der Durchführung wesentlich von anderen Therapieverfahren. Tiefenpsychologisch fundierte und analytische Behandlungsprozesse sind in der Regel länger und bedürfen deshalb einer intensiveren Selbsterfahrung. Leitgedanke ist, dass jeder Ausbildungsteilnehmer mindestens so viele Stunden Einzelselbsterfahrung selber erlebt haben muss, wie er mit seinen Patienten durchführen kann. Da für analytische Langzeittherapien bis zu 300 Therapiestunden als Krankenbehandlung durchgeführt werden können, müssen in der fünfährigen integrierten Ausbildung (AP, AKJP) mindestens 300 Stunden Selbsterfahrung stattfinden. Die Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (TFPT) beinhaltet mindestens 120 Stunden Einzelselbsterfahrung. Den Lehranalytiker können sich die Ausbildungsteilnehmer aus dem Kreis der vom C. G. Jung-Institut ermächtigten Lehranalytiker auswählen.
Wissenschaftlich-theoretische Ausbildung
Sie beinhaltet die Vermittlung allgemeiner Grundkenntnisse, die vertiefte Ausbildung in den Spezialkenntnissen der tiefenpsychologisch fundierten, so wie ggf. der analytischen Psychotherapie als Einzeltherapie bei Erwachsenen oder Kindern und Jugendlichen, sowie wissenschaftlichtheoretische Seminare und praktische Übungen in den Methoden und Verfahren der Analytischen Psychologie und Psychotherapie nach C. G. Jung. Ausbildungsteilnehmer können über die geforderten Mindeststundenzahlen hinaus ohne Zusatzkosten an Vorlesungen, Seminaren und Übungen teilnehmen.
Praktische Tätigkeit
Die praktische Tätigkeit dient dem Erwerb praktischer Erfahrungen in der Behandlung von Störungen mit Krankheitswert sowie von Kenntnissen anderer Störungen, bei denen Psychotherapie nicht indiziert ist. Sie steht unter fachkundiger Anleitung und Aufsicht. Die Praktische Tätigkeit besteht aus dem Psychiatriepraktikum und dem Psychosomatikpraktikum. Der Zeitpunkt des Psychiatriepraktikums ist individuell wählbar. Zur Aufnahme des Praktikums ist eine persönliche Bewerbung an den kooperierenden Kliniken und Rücksprache mit dem C. G. Jung-Institut erforderlich. Das C. G. Jung-Institut koordiniert bei Bedarf die Praktikumsplätze. Das Psychosomatikpraktikum beginnt im ersten Semester mit dem Anamnesenpraktikum in der Ambulanz des Instituts. Weitere Teile können in der Säuglingsbeobachtung, in Kliniken und Lehrpraxen, vereinzelt in der Ambulanz des Instituts absolviert werden.
Praktische Ausbildung
Während der praktischen Ausbildung behandeln die Ausbildungsteilnehmer als Praxisassistenten der Ausbildungsstätte Patienten in analytischer und in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie
- im Beauftragungsverfahren
- unter regelmäßiger Supervision (Einzelsupervision und Gruppensupervision)
Für die Patientenbehandlung stehen unseren Studierenden individuell eingerichtete Therapieräume im Institut zur Verfügung.
Freie Spitze
Zur Erreichung der geforderten 4200 Ausbildungsstunden nach PsychThG müssen noch weitere Ausbildungsstunden geleistet werden. Diese Freie Spitze dient der individuellen Schwerpunktsetzung, d.h. die Stunden können entsprechend dem eigenen Interesse und persönlichen Bedarf in jedem der obigen vier Bereiche absolviert werden. Sie können ohne zusätzliche Kosten in Form von Seminaren und Übungen mit Selbsterfahrungsanteilen in Methoden und Verfahren der Analytischen Psychologie und Psychotherapie wie z. B. Kreatives Gestalten, Sandspiel, Aktive Imagination, Traum- und Symbolarbeit erbracht werden. Möglich ist auch die Teilnahme an bestimmten Fachtagungen.
Dependance Freiburg
In der Dependance Freiburg gibt es die Möglichkeit, Teile der praktischen Ausbildung am Standort Freiburg zu absolvieren.
Ort
Dependance Dreiländereck
C. G. Jung–Institut Stuttgart
Mozartstr. 64, Freiburg
Die C. G. Jung-Gesellschaft Freiburg bietet in unseren Räumen ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Seminaren und Fortbildungen an, in denen man die Analytische Psychologie C. G. Jungs und seiner Nachfolger kennenlernen und im Sinne der eigenen persönlichen Entwicklung entdecken kann. https://www.cgjung-freiburg.de/
Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2022/2023
Detaillierte Beschreibung und Buchung über das digitale Vorlesungsverzeichnis im Internen Bereich
Infotag
Der nächste Infotag findet im Herbst 2023 statt:
Freitag, den 13. Oktober 2023
17.00 - 19.30 Uhr
kostenlose Online-Veranstaltung
Eintritt frei
Wir bitten um schriftliche & verbindliche Anmeldung unter
info@cgjung-stuttgart.de
Bewerbungen und Informationen
Informationen erhalten Sie über die Studienleitung:
Telefon: 0711 / 24 28 29
Montag - Freitag: 10.00 - 13.00 Uhr
Fax: 0711 / 51 87 23 74
E-Mail: studienleitung@cgjung-stuttgart.de
Bewerbungsschluss ist jeweils der 15. Mai und der 15. November eines laufenden Kalenderjahres.
Für eine Bewerbung benötigen wir folgende Unterlagen von Ihnen.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung das Blatt "Hinweise zur Gestaltung des Lebenslaufes" unterschrieben bei (s. Unterlagen). Ihre Bewerbung richten Sie bitte per Post oder per Mail an das:
C. G. Jung-Institut Stuttgart e.V.
Studienverwaltung Frau Rosemarie Putz
Tübinger Straße 21
70178 Stuttgart
info@cgjung-stuttgart.de
Zulassungsverfahren
- Eingang und Durchsicht Ihrer Bewerbung
- Prüfung der Bewerbung durch den Aus- und Weiterbildungsausschuss
- Einladung zum Aufnahmegespräch / Gruppen- und Einzelgespräche (samstags)
- Endgültige Zulassung zur Aus- und Weiterbildung
- Ausbildungsvertrag je nach Verfügbarkeit von freien Plätzen
- Aufnahme des Studiums
Bibliothek
Die Institutsbibliothek finden Sie in der Niederlassung Tübinger Straße 21 im 4. Obergeschoss, S- und U-Bahn-Haltestelle ‚Stadtmitte‘, Parkplätze gegenüber im Einkaufszentrum ‚Das Gerber‘.
Ausleih- und Öffnungszeiten
Die Bibliothek ist während des Semesters freitags von 09.00 - 16.00 Uhr geöffnet. Im August ist die Bibliothek geschlossen.
Sie steht allen Studierendes des C.G. Jung-Instituts Stuttgart sowie des Studiengangs ‚Psychologie‘ der IB-Hochschule kostenlos zur Verfügung. Wenn Sie Ihre Bücher außerhalb der Öffnungszeiten ausleihen möchten, nennen Sie uns bitte Ihre Titelwünsche per Mail. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung.
Für externe Benutzer ist die Bibliothek während den Öffnungszeiten nach Absprache als Präsenzbestand nutzbar.
In der Bibliothek können Kopien sowie Scans (USB-Stick) angefertigt werden.
Information
Dipl. Bibl. Ina Schwarzer
bibliothek@cgjung-stuttgart.de
Tel. 0711 51 87 24 85
Das Institut und die Akademie verfügen über eine umfangreiche Bibliothek mit ca. 6000 Bänden und ca. 30 Zeitschriftentitel, die laufend aktualisiert werden. Den Sammelschwerpunkt bilden Werke der Analytischen Psychologie, der Psychoanalyse, der Tiefenpsychologie, der Psychologie und der Psychotherapie, wobei auf die Integration der wichtigsten psychologischen und psychotherapeutischen Richtungen und deren Grundlagenwerke besonderer Wert gelegt wird.
Die Monografien sind derzeit im Verbundkatalog K10plus katalogisiert. Sie können über den folgenden Link recherchiert werden:
Bibliothekskatalog
Zeitschriftenkatalog
Online-Zugriff auf das Ärzteblatt PP:
Unter https://www.aerzteblatt.de/archiv/pptitel können Sie alle Ausgaben der letzten 20 Jahre kostenlos abrufen.
Artikel-Autoren-Verzeichnis The Journal of Analytical Psychology 2000-2016
Artikel-Autoren-Verzeichnis The Journal of Analytical Psychology 2016-2021
Artikel-Autoren-Verzeichnis Jung-Journal 1998-2021
Artikel-Autoren-Verzeichnis Analytische Psychologie 2010-2016
Artikel-Autoren-Verzeichnis Analytische Psychologie 2016-2021
Artikel-Autoren-Verzeichnis Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie 2015-2021
Literatur zum Thema „C.G. Jung und Nationalsozialismus“ steht in der Bibliothek in digitalisierter Form zur Verfügung.