Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Ich stimme zu
Lade Inhalt...

VORTRÄGE - JUNG AM ABEND

montags, 20.00 Uhr

Das Veranstaltungsformat Jung am Abend wird derzeit ausschließlich online über Zoom.

Kosten
10 €
Mitglieder der CGJG und des CGJI Stuttgart frei
Studierende und Auszubildende des CGJIS frei

05.12.2022
Prof. Dr. Barbara Wild - ausschließlich online über Zoom
Irre komisch - Humor aus psychologischer und psychotherapeutischer Sicht

30.01.2023
Dieter Schnocks- ausschließlich online über Zoom
„Individuation - eine Lebensaufgabe… “

27.02.2023
Sabine Eller- ausschließlich online über Zoom
„Wer schlafen kann, darf glücklich sein “ - Schlafstörung aus wissenschaftlicher Sicht -

20.03.2023
Christiane Lutz - ausschließlich online über Zoom
„Von der ich-stärkenden Macht der Mythen“

24.04.2023
Gideon Horowitz - ausschließlich online über Zoom
Die Anima im Märchen - Betrachtung einiger Märchen aus tiefenpsychologischer Sicht

08.05.2023
Konstantin Rößler - ausschließlich online über Zoom
„Im Traum ist Wahrheit- die archetypische Dimension in Träumen“

WORKSHOPS / SEMINARE

Traumwerkstatt

Die Traumwerkstatt ist ein Forum für praxisnahe Selbsterfahrung mit individuellen und archetypischen Träumen. An jedem Abend wird eine kurze Einführung zum Wesen der Träume gegeben, um Interpretationen auf der Objekt- und Subjektstufe nachvollziehbar zu machen. Außerdem wird Raum geschaffen, archetypische Träume zu erkennen und zu verstehen.

Leitung
Christiane Lutz, AKJP

Termine
Donnerstags, 09.02.23, 09.03.23, 11.05.23, 13.07.23 jeweils 19.00 - 21.30 Uhr

Kosten
Teilnahmegebühr 180 €
Mitglieder 150 €
Reduziert 150 €
Studierende CGJIS 130€

Malwerkstatt

Träumen und Imaginationen Gestalt geben

In der Mal- und Gestaltungswerkstatt werden wir durch Aktive Imagination in einen gestalterischen Dialog mit unseren inneren Bildern kommen. Es kann sowohl an eigenen Themen gestaltet, wie auch mit Anregungen der Gruppe gearbeitet werden.
Künstlerische Voraussetzungen sind nicht erforderlich, aber die Bereitschaft zum „Sehen dessen, was ist“.

Leitung
Gabriele Mendetzki-Mack, AKJP

Termine
Sonntags, 02.04.23, 30.04.23, 18.06.23, 30.07.23, 17.09.23, 22.10.23 jeweils 14.00 - 18.00 Uhr

Ort
Tübinger Str. 25, 70178 Stuttgart

Kosten
Teilnahmegebühr 300 €
Mitglieder 240 €
Reduziert 240 €
Studierende CGJI 180 €

Anmeldung erforderlich

Bitte beachten Sie unseren Anmeldeschluss: 20.03.2023

Workshop wird zur Zertifizierung bei der LPK eingereicht.

(Nichts) ist innen - (nichts ist) außen

"Nichts ist drinnen, nichts ist draußen; denn was innen, das ist außen."

Goethes Verdichtung ist Ausgangspunkt für unsere Erkundung der spannungsvollen Verbindung von sinnlichem Eindruck und schöpferischem Ausdruck.

Die Staatsgalerie bietet Seelen-Landschaften der Romantik und Bildräume der (Post-)Moderne, die dazu einladen, den wechselvollen Bezügen zwischen Innen und Außen nachzuspüren. Die dabei entstehenden Resonanzen zwischen BetrachterInnen und Werken formen den Gruppenprozess wie die Anregung zur eigenen Kreativität. Kunstgeschichtliche Aspekte in Bezug zur Analytischen Psychologie können ergänzt werden.

Im Anschluss an die Werkbetrachtung bilden die Sinneseindrücke die Grundlage für eigene Gestaltungen im Atelierraum der C.G. Jung-Gesellschaft.

Leitung
Susanne Adler, AKJP, Dozentin am CGJIS
Stefanie Nahler, AKJP, Kunsttherapeutin, Dozentin am CGJIS

Termin
Samstag, 11.03.2023, 10.30 - 17.00 Uhr

Treffpunkt
10.30 Uhr Foyer Neue Staatsgalerie
Mittagspause
Kreatives Gestalten im C.G. Jung-Institut
Tübinger Str. 25

Es ist möglich nur an der Führung in der Staatsgalerie teilzunehmen und dies getrennt zu buchen

Kosten
Teilnahmegebühr 70 €
Mitglieder 50 €
Reduziert 50 €
Studierende CGJIS 40 €

Bitte beachten Sie unseren Anmeldeschluss: 06.03.2023

Meditation im Tanz

Körper und Seele vereinen

Bewegungen der Seele wirken unmittelbar auf den Körper. Auch umgekehrt kommuniziert der Körper mit der Seele. Psychotherapeutische Prozesse können durch körperorientierte Therapien unterstützt und gefördert werden.

Die Methode der Meditation im Tanz greift wesentliche Essentials der Analytischen Psychologie auf, die sich in der „Umkreisung der Mitte“ (nach Erich Neumann) zusammenfassen lassen.

In Kreistänze umtanzen die Tanzenden die Kreismitte, die symbolisch für das Selbst als Zentrum unserer Gesamtpersönlichkeit steht. Was die Tanzenden in der Meditation im Tanz bewegt, spricht synchronistisch zugleich auch Lebensthemen an.

Die einzelnen Tanztage greifen Reifungs- und Wachstumsprozesses des Jahreskreises auf, die sich synchronistisch mit persönlichen Themen der Tanzenden verbinden und einen kreativen Impuls aufsteigen lassen können.

Neues aufnehmen
04.03.2023, 10.00 - 17.00 Uhr

Perspektiven wechseln
24.06.2023, 10.00 - 17.00 Uhr

Die Angebote können einzeln gebucht werden.

Leitung
Günter Hammerstein, AKJP, eigenes Konzept der Meditation im Tanz, Psychotherapeut (EAP und HP), Qigong Yangsheng-Lehrer, Psychodrama-Leiter
www.tanz.guenter-hammerstein.de

In Kooperation mit Hospitalhof Stuttgart
Anmeldungen:
www.hospitalhof.de
info@hospitalhof.de

Kosten
66,00 € pro Tag / 60,00 € Frühbucher pro Tag

Ort
Evang. Bildungszentrum
Hospitalhof Stuttgart
Büchsenstr. 33 · 70174 Stuttgart

(W) - ERDE, die du bist! Workshop für Frauen

Die Sehnsucht
lässt die Erde durch die Finger rinnen
alle Erde dieser Erde
Boden suchend
für die Pflanze Mensch

(Hilde Domin)

In unruhigen Zeiten globaler Umbrüche bietet das Tagesseminar Frauen jeden Alters die Möglichkeit, der Verbindung mit ihrem Da-Sein bewusster nachzuspüren. Die Zentrierung auf den haltgebenden Erdkontakt, der sich im Verlauf des Tages intensiviert, kann zu einem Erleben von wachsendem Boden unter den Füßen führen.

In einer offenen, nüchtern-wahrnehmenden sowie liebevollen Zuwendung zu sich selbst sowie zur Gruppe können Gestaltungsimpulse reifen. Neue, erfrischende Perspektiven im Hinblick auf den Einsatz des eigenen Seins und Handelns für eine tragfähige Zukunft werden möglich.

Dabei unterstützen Gespräche, Kunstrezeption und kreatives Gestalten, Tanz- und Bewegungselemente, das gemeinsame Unterwegssein in einer Gruppe, der geschichtsträchtige und naturverbundene Ort.

Leitung
Sabine Grumann, AKJP, Dozentin und Supervisorin am CGJIS
Stefanie Nahler, AKJP, Dipl.-Kunsttherapeutin, Dozentin am CGJIS

Termin
Samstag, 06.05.23, 11.00 - 17.00 Uhr (ggf. erfolgt eine zeitliche Anpassung an die Zugverbindung Stuttgart-Geislingen)

Teilnehmerbegrenzung
max. 16 Teilnehmerinnen

Ort
Seminarraum des Lindenhofs Geislingen Oberböhringer Straße 5, 73312 Geislingen Zu Fuß ca. 15 Minuten vom Bahnhof Geislingen-West

Kosten
Teilnahmegebühr 70 €, Mitglieder CGJIS 50 €, Studierende CGJIS 40€

Verpflegung
Selbstverpflegung (bei trockener Witterung ist ein gemeinsamer Besuch des nahegelegenen Biergartens möglich)

Veranstalter
CGJG Stuttgart

Bitte beachten Sie unseren Anmeldeschluss: 21.04.2023

Anmeldung und Informationen

gesellschaft@cgjung-stuttgart.de
Tübinger Straße 21
70178 Stuttgart
Tel. 0711 - 51 87 23 65