Vortrag
Infotag für die Aus- und Weiterbildung (Online)
Ein interessantes Angebot vor allem für angehende Psychologen und Ärzte, aber auch für Absolventen von Masterstudiengängen wie Soziale Arbeit, Pädagogik, Erziehungswissenschaften o.ä.
Am Freitag, den 13. Oktober 2023 von 17.00 - 19.30 Uhr bieten wir eine kostenlose Online-Veranstaltung an, um unser Institut und unsere Aus- und Weiterbildungsgänge vorzustellen.
Im Rahmen des Infotages werden wir in einem ersten Teil das C. G. Jung-Institut Stuttgart und die Analytische Psychologie vorstellen (Dauer ca. 50 Minuten).
Im Anschluss erfolgt die Information zu den Ausbildungen nach bisheriger Ausbildungs- und Prüfungsordnung (Psychotherapie-Ausbildung nach PsychThG 1999) sowie zu den Möglichkeiten der ärztlichen Weiterbildung.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Infobroschüre Aus- und Weiterbildung.
Wir bitten um schriftliche & verbindliche Anmeldung unter info@cgjung-stuttgart.de.
Eine weitere Informationsveranstaltung mit dem Schwerpunkt Weiterbildung zum:r Fachpsychotherapeut:in (Psychotherapeutengesetz 2020, MWBO und WBO-P) ist für Ende des Jahres geplant. Bei Interesse schreiben Sie uns gerne unter info@cgjung-stuttgart.de.
Fortbildung
Analytische Psychologie und Kunsttherapie Modul 1 Start
Hier werden Kenntnisse über den Prozess der Entstehung und zum Umgang mit Bildern und der plastischen Gestaltung im therapeutischen Kontext vermittelt. Es soll der Zugang zu den eigenen inneren Bildern geschaffen werden, die einerseits bewusst wie Fotos abgespeichert sind, andererseits aber durch den Prozess des Gestaltens selbst entstehen können. Gemeinsam betrachtet und mit Assoziationen der Gruppe bereichert, führen sie zu einem erweiterten Verständnis.
DIREKT ZUR BUCHUNG DER VERANSTALTUNG
Modul I
• Materialerfahrung
• Farben, Farbwirkung, Farbkreis, Bedeutung und Symbolik
• Das Initialbild und seine Bedeutung
Modul II
• Wahrnehmung von Formen und Raumsymbolik
• Beziehung von Bildraum und Form
• Bildbetrachtung: Analysekriterien
• Subjektstufige und objektstufige Betrachtung
• Symbol und Symbolisierungsprozesse
Modul III
• Kunsttherapeutische Methoden
• Archetypische Vorstellungen, Traum und Imagination, Finalität und Spiritualität
• Sandspiel und Aktive Imagination
• Praktische Umsetzung der Bezüge zur Analytischen Psychologie
• Kunst und Psychopathologie (z. B. Prinzhorn)
Leitung
Gabriele Mendetzki-Mack, AKJP, Dozentin am CGJIS
Prof. Klara Schattmayer-Bolle, Kunsttherapeutin, Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen
Termine
Freitags, 17.00 – 21.00 Uhr
Samstags, 09.30 – 17.00 Uhr
Modul I
20. - 21.10.23
17. - 18.11.23
12. - 13.01.24
Modul II
23. - 23.02.24
15. - 16.03.24
12. - 13.04.24
Modul III
03. - 04.05.24
07. - 08.06.24
12. - 13.07.23
Kosten
3 Module 1600 € / Mitglieder CGJI/CGJG 1500 € / Studierende CGJI 1200 €
1 Modul 600 € / Mitglieder CGJI/CGJG 540 € / Studierende CGJI 450 €
Einstieg zu jedem Modul möglich.
Anmeldung
Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben an gesellschaft@cgjung-stuttgart.de:
• Name, Vorname, Geburtsdatum
• Adresse, Telefon, E-Mail
• Beruf
• Kurze Darstellung der persönlichen Motivation bzw. Erwartung an die Fortbildung
Fortbildung wird zur Zertifizierung bei der LPK eingereicht.
Fortbildung
C. G. Jung in der Praxis
1 jährige Fortbildung für Psychotherapeuten und Tätige im psychosozialen Bereich
Hinweis: Die Fortbildung hat bereits begonnen. Neue Termine erfahren Sie hier auf der Homepage.
Die Analytische Psychologie nach C. G. Jung bietet Interessenten einen tiefenpsychologischen Wissensschatz, der sich sinnvoll in das professionelle Handeln im Beruf integrieren lässt. Diese Fortbildung will den Seminarteilnehmern eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Ideen der Analytischen Psychologie ermöglichen.
Ziel ist es, die Sichtweisen und Methoden der Analytischen Psychologie C. G. Jungs in das eigene therapeutische oder beraterische Handeln zu integrieren. Dabei wird konkret auf die Aufgaben und Erfahrungsfelder der Teilnehmer Bezug genommen, um die Anliegen, Grundgedanken und Arbeitsweisen der Analytischen Psychologie in die jeweilige berufliche Tätigkeit einzubeziehen.
Die Fortbildung richtet sich an Menschen in psychosozialen Berufen, Menschen, die beratend und sozial tätig sind und Psychotherapeuten, die ihre Arbeit mit den Konzepten der Psychologie C. G. Jungs ergänzen möchten.
Inhalte der Fortbildung:
Modul 1
I Therapierelevante Konzepte der AP
Das Schatten- und Komplexkonzept
Dieter Schnocks
Samstag, 11.03.2023, 10.30 - 13.30 Uhr
Modul 2 als WEBINAR
II Therapierelevante Konzepte der AP
Archetypenlehre und Selbstkonzept
Dieter Schnocks
Dienstag, 28.03.2023, 18.00 - 21.15 Uhr
Modul 3 als WEBINAR
Methoden der Analytischen Psychologie in Selbsterfahrung und Psychotherapie
Lutz Müller
Dienstag, 25.04.2023, 18.00 - 21.15 Uhr
Modul 4 als WEBINAR
Individuation, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
Lutz Müller
Dienstag, 23.05.2023, 18.00 - 21.15 Uhr
Modul 5 als WEBINAR
Die 4 psychischen Grundfunktionen Empfinden, Intuieren, Fühlen, Denken
Überblick und Selbsterfahrung
Monika Rafalski
Samstag, 10.06.2023, 10.30 - 17.30 Uhr
Modul 6 als WEBINAR
Theorie und Praxis von Traum- und Symbolverstehen
Dieter Schnocks
Dienstag, 18.07.2023, 18.00 - 21.15 Uhr
Modul 7
Selbsterfahrung zum Traumverstehen
Christiane Lutz
Samstag, 16.09.2023, 10.00 - 17.00 Uhr
Modul 8
Theorie der Aktiven Imagination / Selbsterfahrung
Margarete Leibig & Bernd Leibig
Samstag, 21.10.2023, 10.00 - 17.00 Uhr
Modul 9
Methodik und Praxis vom unbewussten Malen und Sandspiel
Gabriele Mendetzki-Mack
Samstag, 18.11.2023, 10.00 - 17.00 Uhr
Modul 10
Das Libido – und Energiekonzept
Auswertung und Abschluss der Fortbildung
Dieter Schnocks
Samstag, 09.12.2023, 10.00 - 14.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 960,00 €
Mitglieder 890,00 €
Reduziert 890 €
Studierende CGJI 890 €
zahlbar in zwei Raten
Veranstaltungsort
C. G. Jung-Institut Stuttgart
Tübinger Straße 21, 1. OG
70178 Stuttgart
Anmeldung
Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben:
- Name, Vorname
- Adresse, Telefon, E-Mail
- Beruf
- Kurze Darstellung der persönlichen Motivation bzw. Erwartung an die Fortbildung
Tel.: 0711 / 51872365
E-Mail: gesellschaft@cgjung-stuttgart.de
Web: www.cgjung-stuttgart.de
Seminar
Malwerkstatt
Träumen und Imaginationen Gestalt geben
Hinweis: Der Workshop hat bereits begonnen. Neue Termine erfahren Sie hier auf der Homepage. Weitere Informationen
In der Mal- und Gestaltungswerkstatt werden wir durch Aktive Imagination in einen gestalterischen Dialog mit unseren inneren Bildern kommen. Es kann sowohl an eigenen Themen gestaltet, wie auch mit Anregungen der Gruppe gearbeitet werden.
Künstlerische Voraussetzungen sind nicht erforderlich, aber die Bereitschaft zum „Sehen dessen, was ist“.
Leitung
Gabriele Mendetzki-Mack, AKJP
Termine
Sonntags, 02.04.23, 30.04.23, 18.06.23, 30.07.2023, 17.09.23, 22.10.2023 jeweils 14.00 - 18.00 Uhr
Ort
Tübinger Str. 25, 70178 Stuttgart
Kosten
300 €
240 € Mitglieder
240 € reduziert
180 € Studierende CGJI
Workshop wird zur Zertifizierung bei der LPK eingereicht.
Vortrag
Jung am Abend mit Kristina Schellinski: Auf Spurensuche nach dem ur-eigenen Leben
Anmeldung:
Telefonisch 0711-51872365
Per Mail: gesellschaft@cgjung-stuttgart.de
Bitte beachten Sie: Dieser Vortrag findet ausschließlich online über Zoom statt.
Eintritt
10 €
Mitglieder der CGJG und des CGJI Stuttgart frei
Studierende und Auszubildende des CGJIS frei
Fortbildung
C. G. Jung in der Praxis
1 jährige Fortbildung für Psychotherapeuten und Tätige im psychosozialen Bereich
Hinweis: Die Fortbildung hat bereits begonnen. Neue Termine erfahren Sie hier auf der Homepage.
Die Analytische Psychologie nach C. G. Jung bietet Interessenten einen tiefenpsychologischen Wissensschatz, der sich sinnvoll in das professionelle Handeln im Beruf integrieren lässt. Diese Fortbildung will den Seminarteilnehmern eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Ideen der Analytischen Psychologie ermöglichen.
Ziel ist es, die Sichtweisen und Methoden der Analytischen Psychologie C. G. Jungs in das eigene therapeutische oder beraterische Handeln zu integrieren. Dabei wird konkret auf die Aufgaben und Erfahrungsfelder der Teilnehmer Bezug genommen, um die Anliegen, Grundgedanken und Arbeitsweisen der Analytischen Psychologie in die jeweilige berufliche Tätigkeit einzubeziehen.
Die Fortbildung richtet sich an Menschen in psychosozialen Berufen, Menschen, die beratend und sozial tätig sind und Psychotherapeuten, die ihre Arbeit mit den Konzepten der Psychologie C. G. Jungs ergänzen möchten.
Inhalte der Fortbildung:
Modul 1
I Therapierelevante Konzepte der AP
Das Schatten- und Komplexkonzept
Dieter Schnocks
Samstag, 11.03.2023, 10.30 - 13.30 Uhr
Modul 2 als WEBINAR
II Therapierelevante Konzepte der AP
Archetypenlehre und Selbstkonzept
Dieter Schnocks
Dienstag, 28.03.2023, 18.00 - 21.15 Uhr
Modul 3 als WEBINAR
Methoden der Analytischen Psychologie in Selbsterfahrung und Psychotherapie
Lutz Müller
Dienstag, 25.04.2023, 18.00 - 21.15 Uhr
Modul 4 als WEBINAR
Individuation, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
Lutz Müller
Dienstag, 23.05.2023, 18.00 - 21.15 Uhr
Modul 5 als WEBINAR
Die 4 psychischen Grundfunktionen Empfinden, Intuieren, Fühlen, Denken
Überblick und Selbsterfahrung
Monika Rafalski
Samstag, 10.06.2023, 10.30 - 17.30 Uhr
Modul 6 als WEBINAR
Theorie und Praxis von Traum- und Symbolverstehen
Dieter Schnocks
Dienstag, 18.07.2023, 18.00 - 21.15 Uhr
Modul 7
Selbsterfahrung zum Traumverstehen
Christiane Lutz
Samstag, 16.09.2023, 10.00 - 17.00 Uhr
Modul 8
Theorie der Aktiven Imagination / Selbsterfahrung
Margarete Leibig & Bernd Leibig
Samstag, 21.10.2023, 10.00 - 17.00 Uhr
Modul 9
Methodik und Praxis vom unbewussten Malen und Sandspiel
Gabriele Mendetzki-Mack
Samstag, 18.11.2023, 10.00 - 17.00 Uhr
Modul 10
Das Libido – und Energiekonzept
Auswertung und Abschluss der Fortbildung
Dieter Schnocks
Samstag, 09.12.2023, 10.00 - 14.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 960,00 €
Mitglieder 890,00 €
Reduziert 890 €
Studierende CGJI 890 €
zahlbar in zwei Raten
Veranstaltungsort
C. G. Jung-Institut Stuttgart
Tübinger Straße 21, 1. OG
70178 Stuttgart
Anmeldung
Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben:
- Name, Vorname
- Adresse, Telefon, E-Mail
- Beruf
- Kurze Darstellung der persönlichen Motivation bzw. Erwartung an die Fortbildung
Tel.: 0711 / 51872365
E-Mail: gesellschaft@cgjung-stuttgart.de
Web: www.cgjung-stuttgart.de
Vortrag
Symposium: Warum wir nicht tun, was zu tun ist (Online)
Warum wir nicht tun, was zu tun ist. Der Mensch in seiner Unvollkommenheit.
Die großen kollektiven Probleme stehen sichtbar vor unseren Augen:
Klimakrise, Verlust an Biodiversität, Spaltung der Gesellschaften, soziale und genderfundierte Ungleichheit und viele mehr.
Online Anmeldung unter: https://cgjgesellschaft.unsere-events.com/eventdetails/?key=RlZnazJiUGt3OFlBMkpzMXNxZTVVQT09
Lösungsvorschläge sind bekannt: Umstellung auf saubere Energien, ökologisch verträgliche Nahrungsmittelproduktion, neue
Formen politischer Beteiligung, Gleichberechtigung der Geschlechter.
Aber warum gelingt es uns nicht, zu tun, was wir tun sollten?
Zahlreiche gut ausgebildete Menschen in privilegierten
Gesellschaften des industrialisierten Nordens zählen sich zu den
Willigsten, erleben sich dennoch als ohnmächtig oder hilflos,
wenn es darum geht, einen wirklichen Wandel zu bewirken –
bei sich selbst, in ihrem Umfeld, in ihrer Gesellschaft.
Was hindert uns daran, aus einem Kreislauf zwischen
Ratlosigkeit, Klagen, Aktionismus und einem Streben nach
Wohlbefinden herauszufinden? Welche sind die Hemmnisse in unserer Psyche,
die uns Zugang zu einem aktiven und verantwortlichen Handeln, zu kreativen
Lösungen und zu einer inneren Bereitschaft dafür verstellen?
Kann uns ein Verständnis unserer psychischen Wirkkräfte helfen
als Individuen wie als Teil von Kollektiven, neue Wege zu finden?
Auf der Suche nach neuen Antworten wollen wir uns im Symposium 2023 diesen Fragen aus verschiedenen psychoanalytischen
Perspektiven annähern.
Unsere Einladung richtet sich an alle am Thema Interessierten, unabhängig von ihrer beruflichen Ausrichtung.
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir unsere Haltung zu den „wicked problems“ eingehender verstehen lernen, diskutieren und im besten Fall Wege aufzeigen.
Kosten
Teilnahmegebühr 30€
Mitglieder 20€
Externe Studierende 20€
Studierende CGJI frei
Die Kontodaten werden in der Anmelde Mail geschickt. Dort bitte noch den Bestätigungslink klicken.
Vortrag
Jung am Abend mit Ludger Verst: Hiob und Konsorten - Abschied vom moralischen Gott
Anmeldung:
Telefonisch 0711-51872365
Per Mail: gesellschaft@cgjung-stuttgart.de
Bitte beachten Sie: Dieser Vortrag findet ausschließlich online über Zoom statt.
Eintritt
10 €
Mitglieder der CGJG und des CGJI Stuttgart frei
Studierende und Auszubildende des CGJIS frei
Fortbildung
C. G. Jung in der Praxis
1 jährige Fortbildung für Psychotherapeuten und Tätige im psychosozialen Bereich
Hinweis: Die Fortbildung hat bereits begonnen. Neue Termine erfahren Sie hier auf der Homepage.
Die Analytische Psychologie nach C. G. Jung bietet Interessenten einen tiefenpsychologischen Wissensschatz, der sich sinnvoll in das professionelle Handeln im Beruf integrieren lässt. Diese Fortbildung will den Seminarteilnehmern eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Ideen der Analytischen Psychologie ermöglichen.
Ziel ist es, die Sichtweisen und Methoden der Analytischen Psychologie C. G. Jungs in das eigene therapeutische oder beraterische Handeln zu integrieren. Dabei wird konkret auf die Aufgaben und Erfahrungsfelder der Teilnehmer Bezug genommen, um die Anliegen, Grundgedanken und Arbeitsweisen der Analytischen Psychologie in die jeweilige berufliche Tätigkeit einzubeziehen.
Die Fortbildung richtet sich an Menschen in psychosozialen Berufen, Menschen, die beratend und sozial tätig sind und Psychotherapeuten, die ihre Arbeit mit den Konzepten der Psychologie C. G. Jungs ergänzen möchten.
Inhalte der Fortbildung:
Modul 1
I Therapierelevante Konzepte der AP
Das Schatten- und Komplexkonzept
Dieter Schnocks
Samstag, 11.03.2023, 10.30 - 13.30 Uhr
Modul 2 als WEBINAR
II Therapierelevante Konzepte der AP
Archetypenlehre und Selbstkonzept
Dieter Schnocks
Dienstag, 28.03.2023, 18.00 - 21.15 Uhr
Modul 3 als WEBINAR
Methoden der Analytischen Psychologie in Selbsterfahrung und Psychotherapie
Lutz Müller
Dienstag, 25.04.2023, 18.00 - 21.15 Uhr
Modul 4 als WEBINAR
Individuation, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
Lutz Müller
Dienstag, 23.05.2023, 18.00 - 21.15 Uhr
Modul 5 als WEBINAR
Die 4 psychischen Grundfunktionen Empfinden, Intuieren, Fühlen, Denken
Überblick und Selbsterfahrung
Monika Rafalski
Samstag, 10.06.2023, 10.30 - 17.30 Uhr
Modul 6 als WEBINAR
Theorie und Praxis von Traum- und Symbolverstehen
Dieter Schnocks
Dienstag, 18.07.2023, 18.00 - 21.15 Uhr
Modul 7
Selbsterfahrung zum Traumverstehen
Christiane Lutz
Samstag, 16.09.2023, 10.00 - 17.00 Uhr
Modul 8
Theorie der Aktiven Imagination / Selbsterfahrung
Margarete Leibig & Bernd Leibig
Samstag, 21.10.2023, 10.00 - 17.00 Uhr
Modul 9
Methodik und Praxis vom unbewussten Malen und Sandspiel
Gabriele Mendetzki-Mack
Samstag, 18.11.2023, 10.00 - 17.00 Uhr
Modul 10
Das Libido – und Energiekonzept
Auswertung und Abschluss der Fortbildung
Dieter Schnocks
Samstag, 09.12.2023, 10.00 - 14.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr 960,00 €
Mitglieder 890,00 €
Reduziert 890 €
Studierende CGJI 890 €
zahlbar in zwei Raten
Veranstaltungsort
C. G. Jung-Institut Stuttgart
Tübinger Straße 21, 1. OG
70178 Stuttgart
Anmeldung
Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben:
- Name, Vorname
- Adresse, Telefon, E-Mail
- Beruf
- Kurze Darstellung der persönlichen Motivation bzw. Erwartung an die Fortbildung
Tel.: 0711 / 51872365
E-Mail: gesellschaft@cgjung-stuttgart.de
Web: www.cgjung-stuttgart.de
Fortbildung
Analytische Psychologie und Kunsttherapie Modul 2 Start
Hier werden Kenntnisse über den Prozess der Entstehung und zum Umgang mit Bildern und der plastischen Gestaltung im therapeutischen Kontext vermittelt. Es soll der Zugang zu den eigenen inneren Bildern geschaffen werden, die einerseits bewusst wie Fotos abgespeichert sind, andererseits aber durch den Prozess des Gestaltens selbst entstehen können. Gemeinsam betrachtet und mit Assoziationen der Gruppe bereichert, führen sie zu einem erweiterten Verständnis.
DIREKT ZUR BUCHUNG DER VERANSTALTUNG
Modul I
• Materialerfahrung
• Farben, Farbwirkung, Farbkreis, Bedeutung und Symbolik
• Das Initialbild und seine Bedeutung
Modul II
• Wahrnehmung von Formen und Raumsymbolik
• Beziehung von Bildraum und Form
• Bildbetrachtung: Analysekriterien
• Subjektstufige und objektstufige Betrachtung
• Symbol und Symbolisierungsprozesse
Modul III
• Kunsttherapeutische Methoden
• Archetypische Vorstellungen, Traum und Imagination, Finalität und Spiritualität
• Sandspiel und Aktive Imagination
• Praktische Umsetzung der Bezüge zur Analytischen Psychologie
• Kunst und Psychopathologie (z. B. Prinzhorn)
Leitung
Gabriele Mendetzki-Mack, AKJP, Dozentin am CGJIS
Prof. Klara Schattmayer-Bolle, Kunsttherapeutin, Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen
Termine
Freitags, 17.00 – 21.00 Uhr
Samstags, 09.30 – 17.00 Uhr
Modul I
20. - 21.10.23
17. - 18.11.23
12. - 13.01.24
Modul II
23. - 23.02.24
15. - 16.03.24
12. - 13.04.24
Modul III
03. - 04.05.24
07. - 08.06.24
12. - 13.07.23
Kosten
3 Module 1600 € / Mitglieder CGJI/CGJG 1500 € / Studierende CGJI 1200 €
1 Modul 600 € / Mitglieder CGJI/CGJG 540 € / Studierende CGJI 450 €
Einstieg zu jedem Modul möglich.
Anmeldung
Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben an gesellschaft@cgjung-stuttgart.de:
• Name, Vorname, Geburtsdatum
• Adresse, Telefon, E-Mail
• Beruf
• Kurze Darstellung der persönlichen Motivation bzw. Erwartung an die Fortbildung
Fortbildung wird zur Zertifizierung bei der LPK eingereicht.
Fortbildung
Analytische Psychologie und Kunsttherapie Modul 3 Start
Hier werden Kenntnisse über den Prozess der Entstehung und zum Umgang mit Bildern und der plastischen Gestaltung im therapeutischen Kontext vermittelt. Es soll der Zugang zu den eigenen inneren Bildern geschaffen werden, die einerseits bewusst wie Fotos abgespeichert sind, andererseits aber durch den Prozess des Gestaltens selbst entstehen können. Gemeinsam betrachtet und mit Assoziationen der Gruppe bereichert, führen sie zu einem erweiterten Verständnis.
DIREKT ZUR BUCHUNG DER VERANSTALTUNG
Modul I
• Materialerfahrung
• Farben, Farbwirkung, Farbkreis, Bedeutung und Symbolik
• Das Initialbild und seine Bedeutung
Modul II
• Wahrnehmung von Formen und Raumsymbolik
• Beziehung von Bildraum und Form
• Bildbetrachtung: Analysekriterien
• Subjektstufige und objektstufige Betrachtung
• Symbol und Symbolisierungsprozesse
Modul III
• Kunsttherapeutische Methoden
• Archetypische Vorstellungen, Traum und Imagination, Finalität und Spiritualität
• Sandspiel und Aktive Imagination
• Praktische Umsetzung der Bezüge zur Analytischen Psychologie
• Kunst und Psychopathologie (z. B. Prinzhorn)
Leitung
Gabriele Mendetzki-Mack, AKJP, Dozentin am CGJIS
Prof. Klara Schattmayer-Bolle, Kunsttherapeutin, Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen
Termine
Freitags, 17.00 – 21.00 Uhr
Samstags, 09.30 – 17.00 Uhr
Modul I
20. - 21.10.23
17. - 18.11.23
12. - 13.01.24
Modul II
23. - 23.02.24
15. - 16.03.24
12. - 13.04.24
Modul III
03. - 04.05.24
07. - 08.06.24
12. - 13.07.23
Kosten
3 Module 1600 € / Mitglieder CGJI/CGJG 1500 € / Studierende CGJI 1200 €
1 Modul 600 € / Mitglieder CGJI/CGJG 540 € / Studierende CGJI 450 €
Einstieg zu jedem Modul möglich.
Anmeldung
Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben an gesellschaft@cgjung-stuttgart.de:
• Name, Vorname, Geburtsdatum
• Adresse, Telefon, E-Mail
• Beruf
• Kurze Darstellung der persönlichen Motivation bzw. Erwartung an die Fortbildung
Fortbildung wird zur Zertifizierung bei der LPK eingereicht.