Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Ich stimme zu
Lade Inhalt...
Samstag
10 Juni 2023
10:30 Uhr
Fortbildung

C. G. Jung in der Praxis

1 jährige Fortbildung für Psychotherapeuten und Tätige im psychosozialen Bereich

Hinweis: Die Fortbildung hat bereits begonnen. Neue Termine erfahren Sie hier auf der Homepage.

Die Analytische Psychologie nach C. G. Jung bietet Interessenten einen tiefenpsychologischen Wissensschatz, der sich sinnvoll in das professionelle Handeln im Beruf integrieren lässt. Diese Fortbildung will den Seminarteilnehmern eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Ideen der Analytischen Psychologie ermöglichen.

Ziel ist es, die Sichtweisen und Methoden der Analytischen Psychologie C. G. Jungs in das eigene therapeutische oder beraterische Handeln zu integrieren. Dabei wird konkret auf die Aufgaben und Erfahrungsfelder der Teilnehmer Bezug genommen, um die Anliegen, Grundgedanken und Arbeitsweisen der Analytischen Psychologie in die jeweilige berufliche Tätigkeit einzubeziehen.

Die Fortbildung richtet sich an Menschen in psychosozialen Berufen, Menschen, die beratend und sozial tätig sind und Psychotherapeuten, die ihre Arbeit mit den Konzepten der Psychologie C. G. Jungs ergänzen möchten.

Inhalte der Fortbildung:

Modul 1
I Therapierelevante Konzepte der AP
Das Schatten- und Komplexkonzept
Dieter Schnocks
Samstag, 11.03.2023, 10.30 - 13.30 Uhr

Modul 2 als WEBINAR
II Therapierelevante Konzepte der AP
Archetypenlehre und Selbstkonzept
Dieter Schnocks
Dienstag, 28.03.2023, 18.00 - 21.15 Uhr

Modul 3 als WEBINAR
Methoden der Analytischen Psychologie in Selbsterfahrung und Psychotherapie
Lutz Müller
Dienstag, 25.04.2023, 18.00 - 21.15 Uhr


Modul 4 als WEBINAR
Individuation, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
Lutz Müller
Dienstag, 23.05.2023, 18.00 - 21.15 Uhr

Modul 5 als WEBINAR
Die 4 psychischen Grundfunktionen Empfinden, Intuieren, Fühlen, Denken
Überblick und Selbsterfahrung
Monika Rafalski
Samstag, 10.06.2023, 10.30 - 17.30 Uhr

Modul 6 als WEBINAR
Theorie und Praxis von Traum- und Symbolverstehen
Dieter Schnocks
Dienstag, 18.07.2023, 18.00 - 21.15 Uhr

Modul 7
Selbsterfahrung zum Traumverstehen
Christiane Lutz
Samstag, 16.09.2023, 10.00 - 17.00 Uhr

Modul 8
Theorie der Aktiven Imagination / Selbsterfahrung
Margarete Leibig & Bernd Leibig
Samstag, 21.10.2023, 10.00 - 17.00 Uhr

Modul 9
Methodik und Praxis vom unbewussten Malen und Sandspiel
Gabriele Mendetzki-Mack
Samstag, 18.11.2023, 10.00 - 17.00 Uhr

Modul 10
Das Libido – und Energiekonzept
Auswertung und Abschluss der Fortbildung
Dieter Schnocks
Samstag, 09.12.2023, 10.00 - 14.00 Uhr

Kosten
Teilnahmegebühr 960,00 €
Mitglieder 890,00 €
Reduziert 890 €
Studierende CGJI 890 €

zahlbar in zwei Raten

Veranstaltungsort
C. G. Jung-Institut Stuttgart
Tübinger Straße 21, 1. OG
70178 Stuttgart

Anmeldung
Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben:

  • Name, Vorname
  • Adresse, Telefon, E-Mail
  • Beruf
  • Kurze Darstellung der persönlichen Motivation bzw. Erwartung an die Fortbildung

Tel.: 0711 / 51872365
E-Mail: gesellschaft@cgjung-stuttgart.de
Web: www.cgjung-stuttgart.de

Freitag
16 Juni 2023
17:00 Uhr
Fortbildung

Analytische Psychologie und Kunsttherapie

Modul 1

Leitung:
Gabriele Mendetzki-Mack
Pro. Klara Schattmayer-Bolle

Hier werden Kenntnisse über den Prozess der Entstehung und zum Umgang mit Bildern und der plastischen Gestaltung im therapeutischen Kontext vermittelt. Es soll der Zugang zu den eigenen inneren Bildern geschaffen werden, die einerseits bewusst wie Fotos abgespeichert sind, andererseits aber durch den Prozess des Gestaltens selbst entstehen können. Gemeinsam betrachtet und mit Assoziationen der Gruppe bereichert, führen sie zu einem erweiterten Verständnis.

Buchung nur zum Beginn des Moduls möglich.

DIREKT ZUR BUCHUNG DER VERANSTALTUNG

Modul I
• Materialerfahrung
• Farben, Farbwirkung, Farbkreis, Bedeutung und Symbolik
• Das Initialbild und seine Bedeutung

Modul II
• Wahrnehmung von Formen und Raumsymbolik
• Beziehung von Bildraum und Form
• Bildbetrachtung: Analysekriterien
• Subjektstufige und objektstufige Betrachtung
• Symbol und Symbolisierungsprozesse

Modul III
• kunsttherapeutische Methoden
• Archetypische Vorstellungen, Traum und Imagination, Finalität und Spiritualität
• Sandspiel und Aktive Imagination
• praktische Umsetzung der Bezüge zur Analytischen Psychologie
• Kunst und Psychopathologie (z. B. Prinzhorn)

Termine
Freitags, 17.00 – 21.00 Uhr
Samstags, 09.30 – 17.00 Uhr

Modul I
05. - 06.05.23
16. - 17.06.23
14. - 15.07.23

Modul II
22. - 23.09.23
20. - 21.10.23
24. - 25.11.23

Modul III
19. - 20.01.24
01. - 02.03.24
19. - 20.04.24

Kosten
3 Module 1600 € (200 € Nachlass)
1 Modul 600 € / Mitglieder 540 € / Studierende CGJIS 450 €

Einstieg zu jedem Modul möglich.

Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben:
- Name, Vorname, Geburtsdatum
- Adresse, Telefon, E-Mail
- Beruf
- kurze Darstellung der persönlichen Motivation

Samstag
17 Juni 2023
09:30 Uhr
Fortbildung

Analytische Psychologie und Kunsttherapie

Modul 1

Leitung:
Gabriele Mendetzki-Mack
Pro. Klara Schattmayer-Bolle

Hier werden Kenntnisse über den Prozess der Entstehung und zum Umgang mit Bildern und der plastischen Gestaltung im therapeutischen Kontext vermittelt. Es soll der Zugang zu den eigenen inneren Bildern geschaffen werden, die einerseits bewusst wie Fotos abgespeichert sind, andererseits aber durch den Prozess des Gestaltens selbst entstehen können. Gemeinsam betrachtet und mit Assoziationen der Gruppe bereichert, führen sie zu einem erweiterten Verständnis.

Buchung nur zum Beginn des Moduls möglich.

DIREKT ZUR BUCHUNG DER VERANSTALTUNG

Modul I
• Materialerfahrung
• Farben, Farbwirkung, Farbkreis, Bedeutung und Symbolik
• Das Initialbild und seine Bedeutung

Modul II
• Wahrnehmung von Formen und Raumsymbolik
• Beziehung von Bildraum und Form
• Bildbetrachtung: Analysekriterien
• Subjektstufige und objektstufige Betrachtung
• Symbol und Symbolisierungsprozesse

Modul III
• kunsttherapeutische Methoden
• Archetypische Vorstellungen, Traum und Imagination, Finalität und Spiritualität
• Sandspiel und Aktive Imagination
• praktische Umsetzung der Bezüge zur Analytischen Psychologie
• Kunst und Psychopathologie (z. B. Prinzhorn)

Termine
Freitags, 17.00 – 21.00 Uhr
Samstags, 09.30 – 17.00 Uhr

Modul I
05. - 06.05.23
16. - 17.06.23
14. - 15.07.23

Modul II
22. - 23.09.23
20. - 21.10.23
24. - 25.11.23

Modul III
19. - 20.01.24
01. - 02.03.24
19. - 20.04.24

Kosten
3 Module 1600 € (200 € Nachlass)
1 Modul 600 € / Mitglieder 540 € / Studierende CGJIS 450 €

Einstieg zu jedem Modul möglich.

Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben:
- Name, Vorname, Geburtsdatum
- Adresse, Telefon, E-Mail
- Beruf
- kurze Darstellung der persönlichen Motivation

Sonntag
18 Juni 2023
14:00 Uhr
Seminar

Malwerkstatt

Träumen und Imaginationen Gestalt geben

Hinweis: Der Workshop hat bereits begonnen. Neue Termine erfahren Sie hier auf der Homepage. Weitere Informationen

In der Mal- und Gestaltungswerkstatt werden wir durch Aktive Imagination in einen gestalterischen Dialog mit unseren inneren Bildern kommen. Es kann sowohl an eigenen Themen gestaltet, wie auch mit Anregungen der Gruppe gearbeitet werden.
Künstlerische Voraussetzungen sind nicht erforderlich, aber die Bereitschaft zum „Sehen dessen, was ist“.

Leitung
Gabriele Mendetzki-Mack, AKJP

Termine
Sonntags, 02.04.23, 30.04.23, 18.06.23, 30.07.2023, 17.09.23, 22.10.2023 jeweils 14.00 - 18.00 Uhr

Ort
Tübinger Str. 25, 70178 Stuttgart

Kosten
300 €
240 € Mitglieder
240 € reduziert
180 € Studierende CGJI

Workshop wird zur Zertifizierung bei der LPK eingereicht.

Samstag
24 Juni 2023
10:00 Uhr
Seminar

Meditation im Tanz

Tanzwege spiegeln Lebenswege: Impulse für persönliche Selbstwerdung

Leitung:

Günther Hammerstein, AKJP

»Vergehen und Werden« zeigen sich um die Sommersonnenwende herum als Impuls, das »Werden« zu fördern und den heranreifenden Lebensentwurf zu bewahren und zu schützen. Die Perspektive wendet sich der Reifephase des Gemeint-Seins zu.

Im Rahmen der Reihe: Tanzwege spiegeln Lebenswege. Meditation im Tanz – Impulse für persönliche Selbstwerdung

Tanz ist ein Erleben im Augenblick des Hier und Jetzt. In der Meditation im Tanz bewegen Sie sich im Spannungsfeld zwischen Vergehendem und Werdendem. Die Kreisbahn kann symbolisch als Lebensbahn verstanden werden, deren beide Laufrichtungen die Zeitläufe des Vergehens und Werdens symbolisieren. Schritte hin auf die Kreismitte vermitteln zentrierende, die Identität fördernde Kräfte.

Die Methode der Meditation im Tanz bietet im unmittelbaren Erleben von Körper und Seele einen Übungsweg an und greift identitätsförderne Aspekte jahreszeitlicher Wandlungsphasen auf.

Altes zurücklassen
15.10.2022, 10.00 - 17.00 Uhr

Wenn die Ernte eingefahren ist, nährt sie für die Winterzeit. Zugleich stellt sich die Frage, was konnte sich noch nicht entfalten? Was sollte zurückgelassen werden, um das eigene Wachstum zu fördern. Schritte auf dem Lebensweg lassen zurück und setzen vorwärts auf.

Neues aufnehmen
04.03.2022, 10.00 - 17.00 Uhr

Perspektiven wechseln
24.06.2022, 10.00 - 17.00 Uhr

Die Angebote können einzeln gebucht werden.

Leitung
Günter Hammerstein, AKJP, eigenes Konzept der Meditation im Tanz, Psychotherapeut (EAP und HP), Qigong Yangsheng-Lehrer, Psychodrama-Leiter
www.tanz.guenter-hammerstein.de

In Kooperation mit Hospitalhof Stuttgart
Anmeldungen:
www.hospitalhof.de
info@hospitalhof.de

Kosten
66,00 € pro Tag / 60,00 € Frühbucher pro Tag

Ort
Evang. Bildungszentrum
Hospitalhof Stuttgart
Büchsenstr. 33 · 70174 Stuttgart

Samstag
08 Juli 2023
09:30 Uhr
Fortbildung

Psychosomatischer Diskurs - Krisenerleben

Krisenerleben - Bedeutung - Einordnung - Umorientierung

Der „Psychosomatische Diskurs“ wird jährlich von uns zur Förderung des Dialoges zwischen niedergelassenen und klinisch tätigen Kolleginnen und Kollegen veranstaltet.

Zur Anmeldung bitte hier klicken

Als Thema widmen wir uns in diesem Jahr dem Klima-Wandel und seinen individuellen und kollektiven psychischen Auswirkungen.

In den Vorträgen von Dr. Jürgen Knieling, Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am RKH-Krankenhaus Bietigheim, und Frau Elisabeth Schörry-Volk, Analytische Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche, Dozentin und Supervisorin an unserem Institut, betrachten wir die Problematik in nunmehr bewährter Tradition aus verschiedenen Blickwinkeln.

Die Möglichkeit einer themenorientierten Führung in der Staatsgalerie durch Herrn Andreas Pinczewski, M.A. Kunstgeschichte und Anglistik/Kunsthistoriker, schließt sich daran an.

Für Fachpublikum und Interessierte.

Die Teilnahme der Museumsführung ist mit Kosten verbunden und auf 25 Teilnehmer begrenzt.
Eine Anmeldung ist erforderlich.

Donnerstag
13 Juli 2023
00:00 Uhr
Seminar

Traumwerkstatt

Leitung

Christiane Lutz

Hinweis: Der Workshop hat bereits begonnen. Neue Termine erfahren Sie hier auf der Homepage. Weitere Informationen

Die Traumwerkstatt ist ein Forum für praxisnahe Selbsterfahrung mit individuellen und archetypischen Träumen. An jedem Abend wird eine kurze Einführung zum Wesen der Träume gegeben, um Interpretationen auf der Objekt- und Subjektstufe nachvollziehbar zu machen. Außerdem wird Raum geschaffen, archetypische Träume zu erkennen und zu verstehen.

Leitung
Chritiane Lutz, AKJP

Termine
Donnerstags, 09.02.23, 09.03.23, 11.05.23, 13.07.23, jeweils 19.00 - 21.30 Uhr

Kosten
180 €
150 € Mitglieder
130 € Studierende CGJIS

Freitag
14 Juli 2023
17:00 Uhr
Fortbildung

Analytische Psychologie und Kunsttherapie

Modul 1

Leitung:
Gabriele Mendetzki-Mack
Pro. Klara Schattmayer-Bolle

Hier werden Kenntnisse über den Prozess der Entstehung und zum Umgang mit Bildern und der plastischen Gestaltung im therapeutischen Kontext vermittelt. Es soll der Zugang zu den eigenen inneren Bildern geschaffen werden, die einerseits bewusst wie Fotos abgespeichert sind, andererseits aber durch den Prozess des Gestaltens selbst entstehen können. Gemeinsam betrachtet und mit Assoziationen der Gruppe bereichert, führen sie zu einem erweiterten Verständnis.

Buchung nur zum Beginn des Moduls möglich.

DIREKT ZUR BUCHUNG DER VERANSTALTUNG

Modul I
• Materialerfahrung
• Farben, Farbwirkung, Farbkreis, Bedeutung und Symbolik
• Das Initialbild und seine Bedeutung

Modul II
• Wahrnehmung von Formen und Raumsymbolik
• Beziehung von Bildraum und Form
• Bildbetrachtung: Analysekriterien
• Subjektstufige und objektstufige Betrachtung
• Symbol und Symbolisierungsprozesse

Modul III
• kunsttherapeutische Methoden
• Archetypische Vorstellungen, Traum und Imagination, Finalität und Spiritualität
• Sandspiel und Aktive Imagination
• praktische Umsetzung der Bezüge zur Analytischen Psychologie
• Kunst und Psychopathologie (z. B. Prinzhorn)

Termine
Freitags, 17.00 – 21.00 Uhr
Samstags, 09.30 – 17.00 Uhr

Modul I
05. - 06.05.23
16. - 17.06.23
14. - 15.07.23

Modul II
22. - 23.09.23
20. - 21.10.23
24. - 25.11.23

Modul III
19. - 20.01.24
01. - 02.03.24
19. - 20.04.24

Kosten
3 Module 1600 € (200 € Nachlass)
1 Modul 600 € / Mitglieder 540 € / Studierende CGJIS 450 €

Einstieg zu jedem Modul möglich.

Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben:
- Name, Vorname, Geburtsdatum
- Adresse, Telefon, E-Mail
- Beruf
- kurze Darstellung der persönlichen Motivation

Samstag
15 Juli 2023
09:30 Uhr
Fortbildung

Analytische Psychologie und Kunsttherapie

Modul 1

Leitung:
Gabriele Mendetzki-Mack
Pro. Klara Schattmayer-Bolle

Hier werden Kenntnisse über den Prozess der Entstehung und zum Umgang mit Bildern und der plastischen Gestaltung im therapeutischen Kontext vermittelt. Es soll der Zugang zu den eigenen inneren Bildern geschaffen werden, die einerseits bewusst wie Fotos abgespeichert sind, andererseits aber durch den Prozess des Gestaltens selbst entstehen können. Gemeinsam betrachtet und mit Assoziationen der Gruppe bereichert, führen sie zu einem erweiterten Verständnis.

Buchung nur zum Beginn des Moduls möglich.

DIREKT ZUR BUCHUNG DER VERANSTALTUNG

Modul I
• Materialerfahrung
• Farben, Farbwirkung, Farbkreis, Bedeutung und Symbolik
• Das Initialbild und seine Bedeutung

Modul II
• Wahrnehmung von Formen und Raumsymbolik
• Beziehung von Bildraum und Form
• Bildbetrachtung: Analysekriterien
• Subjektstufige und objektstufige Betrachtung
• Symbol und Symbolisierungsprozesse

Modul III
• kunsttherapeutische Methoden
• Archetypische Vorstellungen, Traum und Imagination, Finalität und Spiritualität
• Sandspiel und Aktive Imagination
• praktische Umsetzung der Bezüge zur Analytischen Psychologie
• Kunst und Psychopathologie (z. B. Prinzhorn)

Termine
Freitags, 17.00 – 21.00 Uhr
Samstags, 09.30 – 17.00 Uhr

Modul I
05. - 06.05.23
16. - 17.06.23
14. - 15.07.23

Modul II
22. - 23.09.23
20. - 21.10.23
24. - 25.11.23

Modul III
19. - 20.01.24
01. - 02.03.24
19. - 20.04.24

Kosten
3 Module 1600 € (200 € Nachlass)
1 Modul 600 € / Mitglieder 540 € / Studierende CGJIS 450 €

Einstieg zu jedem Modul möglich.

Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben:
- Name, Vorname, Geburtsdatum
- Adresse, Telefon, E-Mail
- Beruf
- kurze Darstellung der persönlichen Motivation

Dienstag
18 Juli 2023
18:00 Uhr
Fortbildung

C. G. Jung in der Praxis

1 jährige Fortbildung für Psychotherapeuten und Tätige im psychosozialen Bereich

Hinweis: Die Fortbildung hat bereits begonnen. Neue Termine erfahren Sie hier auf der Homepage.

Die Analytische Psychologie nach C. G. Jung bietet Interessenten einen tiefenpsychologischen Wissensschatz, der sich sinnvoll in das professionelle Handeln im Beruf integrieren lässt. Diese Fortbildung will den Seminarteilnehmern eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Ideen der Analytischen Psychologie ermöglichen.

Ziel ist es, die Sichtweisen und Methoden der Analytischen Psychologie C. G. Jungs in das eigene therapeutische oder beraterische Handeln zu integrieren. Dabei wird konkret auf die Aufgaben und Erfahrungsfelder der Teilnehmer Bezug genommen, um die Anliegen, Grundgedanken und Arbeitsweisen der Analytischen Psychologie in die jeweilige berufliche Tätigkeit einzubeziehen.

Die Fortbildung richtet sich an Menschen in psychosozialen Berufen, Menschen, die beratend und sozial tätig sind und Psychotherapeuten, die ihre Arbeit mit den Konzepten der Psychologie C. G. Jungs ergänzen möchten.

Inhalte der Fortbildung:

Modul 1
I Therapierelevante Konzepte der AP
Das Schatten- und Komplexkonzept
Dieter Schnocks
Samstag, 11.03.2023, 10.30 - 13.30 Uhr

Modul 2 als WEBINAR
II Therapierelevante Konzepte der AP
Archetypenlehre und Selbstkonzept
Dieter Schnocks
Dienstag, 28.03.2023, 18.00 - 21.15 Uhr

Modul 3 als WEBINAR
Methoden der Analytischen Psychologie in Selbsterfahrung und Psychotherapie
Lutz Müller
Dienstag, 25.04.2023, 18.00 - 21.15 Uhr


Modul 4 als WEBINAR
Individuation, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
Lutz Müller
Dienstag, 23.05.2023, 18.00 - 21.15 Uhr

Modul 5 als WEBINAR
Die 4 psychischen Grundfunktionen Empfinden, Intuieren, Fühlen, Denken
Überblick und Selbsterfahrung
Monika Rafalski
Samstag, 10.06.2023, 10.30 - 17.30 Uhr

Modul 6 als WEBINAR
Theorie und Praxis von Traum- und Symbolverstehen
Dieter Schnocks
Dienstag, 18.07.2023, 18.00 - 21.15 Uhr

Modul 7
Selbsterfahrung zum Traumverstehen
Christiane Lutz
Samstag, 16.09.2023, 10.00 - 17.00 Uhr

Modul 8
Theorie der Aktiven Imagination / Selbsterfahrung
Margarete Leibig & Bernd Leibig
Samstag, 21.10.2023, 10.00 - 17.00 Uhr

Modul 9
Methodik und Praxis vom unbewussten Malen und Sandspiel
Gabriele Mendetzki-Mack
Samstag, 18.11.2023, 10.00 - 17.00 Uhr

Modul 10
Das Libido – und Energiekonzept
Auswertung und Abschluss der Fortbildung
Dieter Schnocks
Samstag, 09.12.2023, 10.00 - 14.00 Uhr

Kosten
Teilnahmegebühr 960,00 €
Mitglieder 890,00 €
Reduziert 890 €
Studierende CGJI 890 €

zahlbar in zwei Raten

Veranstaltungsort
C. G. Jung-Institut Stuttgart
Tübinger Straße 21, 1. OG
70178 Stuttgart

Anmeldung
Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben:

  • Name, Vorname
  • Adresse, Telefon, E-Mail
  • Beruf
  • Kurze Darstellung der persönlichen Motivation bzw. Erwartung an die Fortbildung

Tel.: 0711 / 51872365
E-Mail: gesellschaft@cgjung-stuttgart.de
Web: www.cgjung-stuttgart.de

Sonntag
30 Juli 2023
14:00 Uhr
Seminar

Malwerkstatt

Träumen und Imaginationen Gestalt geben

Hinweis: Der Workshop hat bereits begonnen. Neue Termine erfahren Sie hier auf der Homepage. Weitere Informationen

In der Mal- und Gestaltungswerkstatt werden wir durch Aktive Imagination in einen gestalterischen Dialog mit unseren inneren Bildern kommen. Es kann sowohl an eigenen Themen gestaltet, wie auch mit Anregungen der Gruppe gearbeitet werden.
Künstlerische Voraussetzungen sind nicht erforderlich, aber die Bereitschaft zum „Sehen dessen, was ist“.

Leitung
Gabriele Mendetzki-Mack, AKJP

Termine
Sonntags, 02.04.23, 30.04.23, 18.06.23, 30.07.2023, 17.09.23, 22.10.2023 jeweils 14.00 - 18.00 Uhr

Ort
Tübinger Str. 25, 70178 Stuttgart

Kosten
300 €
240 € Mitglieder
240 € reduziert
180 € Studierende CGJI

Workshop wird zur Zertifizierung bei der LPK eingereicht.

Samstag
16 September 2023
10:00 Uhr
Fortbildung

C. G. Jung in der Praxis

1 jährige Fortbildung für Psychotherapeuten und Tätige im psychosozialen Bereich

Hinweis: Die Fortbildung hat bereits begonnen. Neue Termine erfahren Sie hier auf der Homepage.

Die Analytische Psychologie nach C. G. Jung bietet Interessenten einen tiefenpsychologischen Wissensschatz, der sich sinnvoll in das professionelle Handeln im Beruf integrieren lässt. Diese Fortbildung will den Seminarteilnehmern eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Ideen der Analytischen Psychologie ermöglichen.

Ziel ist es, die Sichtweisen und Methoden der Analytischen Psychologie C. G. Jungs in das eigene therapeutische oder beraterische Handeln zu integrieren. Dabei wird konkret auf die Aufgaben und Erfahrungsfelder der Teilnehmer Bezug genommen, um die Anliegen, Grundgedanken und Arbeitsweisen der Analytischen Psychologie in die jeweilige berufliche Tätigkeit einzubeziehen.

Die Fortbildung richtet sich an Menschen in psychosozialen Berufen, Menschen, die beratend und sozial tätig sind und Psychotherapeuten, die ihre Arbeit mit den Konzepten der Psychologie C. G. Jungs ergänzen möchten.

Inhalte der Fortbildung:

Modul 1
I Therapierelevante Konzepte der AP
Das Schatten- und Komplexkonzept
Dieter Schnocks
Samstag, 11.03.2023, 10.30 - 13.30 Uhr

Modul 2 als WEBINAR
II Therapierelevante Konzepte der AP
Archetypenlehre und Selbstkonzept
Dieter Schnocks
Dienstag, 28.03.2023, 18.00 - 21.15 Uhr

Modul 3 als WEBINAR
Methoden der Analytischen Psychologie in Selbsterfahrung und Psychotherapie
Lutz Müller
Dienstag, 25.04.2023, 18.00 - 21.15 Uhr


Modul 4 als WEBINAR
Individuation, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
Lutz Müller
Dienstag, 23.05.2023, 18.00 - 21.15 Uhr

Modul 5 als WEBINAR
Die 4 psychischen Grundfunktionen Empfinden, Intuieren, Fühlen, Denken
Überblick und Selbsterfahrung
Monika Rafalski
Samstag, 10.06.2023, 10.30 - 17.30 Uhr

Modul 6 als WEBINAR
Theorie und Praxis von Traum- und Symbolverstehen
Dieter Schnocks
Dienstag, 18.07.2023, 18.00 - 21.15 Uhr

Modul 7
Selbsterfahrung zum Traumverstehen
Christiane Lutz
Samstag, 16.09.2023, 10.00 - 17.00 Uhr

Modul 8
Theorie der Aktiven Imagination / Selbsterfahrung
Margarete Leibig & Bernd Leibig
Samstag, 21.10.2023, 10.00 - 17.00 Uhr

Modul 9
Methodik und Praxis vom unbewussten Malen und Sandspiel
Gabriele Mendetzki-Mack
Samstag, 18.11.2023, 10.00 - 17.00 Uhr

Modul 10
Das Libido – und Energiekonzept
Auswertung und Abschluss der Fortbildung
Dieter Schnocks
Samstag, 09.12.2023, 10.00 - 14.00 Uhr

Kosten
Teilnahmegebühr 960,00 €
Mitglieder 890,00 €
Reduziert 890 €
Studierende CGJI 890 €

zahlbar in zwei Raten

Veranstaltungsort
C. G. Jung-Institut Stuttgart
Tübinger Straße 21, 1. OG
70178 Stuttgart

Anmeldung
Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben:

  • Name, Vorname
  • Adresse, Telefon, E-Mail
  • Beruf
  • Kurze Darstellung der persönlichen Motivation bzw. Erwartung an die Fortbildung

Tel.: 0711 / 51872365
E-Mail: gesellschaft@cgjung-stuttgart.de
Web: www.cgjung-stuttgart.de

Sonntag
17 September 2023
14:00 Uhr
Seminar

Malwerkstatt

Träumen und Imaginationen Gestalt geben

Hinweis: Der Workshop hat bereits begonnen. Neue Termine erfahren Sie hier auf der Homepage. Weitere Informationen

In der Mal- und Gestaltungswerkstatt werden wir durch Aktive Imagination in einen gestalterischen Dialog mit unseren inneren Bildern kommen. Es kann sowohl an eigenen Themen gestaltet, wie auch mit Anregungen der Gruppe gearbeitet werden.
Künstlerische Voraussetzungen sind nicht erforderlich, aber die Bereitschaft zum „Sehen dessen, was ist“.

Leitung
Gabriele Mendetzki-Mack, AKJP

Termine
Sonntags, 02.04.23, 30.04.23, 18.06.23, 30.07.2023, 17.09.23, 22.10.2023 jeweils 14.00 - 18.00 Uhr

Ort
Tübinger Str. 25, 70178 Stuttgart

Kosten
300 €
240 € Mitglieder
240 € reduziert
180 € Studierende CGJI

Workshop wird zur Zertifizierung bei der LPK eingereicht.

Freitag
22 September 2023
17:00 Uhr
Fortbildung

Analytische Psychologie und Kunsttherapie

Modul 2

Leitung:
Gabriele Mendetzki-Mack
Pro. Klara Schattmayer-Bolle

Hier werden Kenntnisse über den Prozess der Entstehung und zum Umgang mit Bildern und der plastischen Gestaltung im therapeutischen Kontext vermittelt. Es soll der Zugang zu den eigenen inneren Bildern geschaffen werden, die einerseits bewusst wie Fotos abgespeichert sind, andererseits aber durch den Prozess des Gestaltens selbst entstehen können. Gemeinsam betrachtet und mit Assoziationen der Gruppe bereichert, führen sie zu einem erweiterten Verständnis.

Modul I
• Materialerfahrung
• Farben, Farbwirkung, Farbkreis, Bedeutung und Symbolik
• Das Initialbild und seine Bedeutung

Modul II
• Wahrnehmung von Formen und Raumsymbolik
• Beziehung von Bildraum und Form
• Bildbetrachtung: Analysekriterien
• Subjektstufige und objektstufige Betrachtung
• Symbol und Symbolisierungsprozesse

Modul III
• kunsttherapeutische Methoden
• Archetypische Vorstellungen, Traum und Imagination, Finalität und Spiritualität
• Sandspiel und Aktive Imagination
• praktische Umsetzung der Bezüge zur Analytischen Psychologie
• Kunst und Psychopathologie (z. B. Prinzhorn)

Termine
Freitags, 17.00 – 21.00 Uhr
Samstags, 09.30 – 17.00 Uhr

Modul I
05. - 06.05.23
16. - 17.06.23
14. - 15.07.23

Modul II
22. - 23.09.23
20. - 21.10.23
24. - 25.11.23

Modul III
19. - 20.01.24
01. - 02.03.24
19. - 20.04.24

Kosten
3 Module 1600 € (200 € Nachlass)
1 Modul 600 € / Mitglieder 540 € / Studierende CGJIS 450 €

Einstieg zu jedem Modul möglich.

Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben:
- Name, Vorname, Geburtsdatum
- Adresse, Telefon, E-Mail
- Beruf
- kurze Darstellung der persönlichen Motivation

Samstag
23 September 2023
09:30 Uhr
Fortbildung

Analytische Psychologie und Kunsttherapie

Modul 2

Leitung:
Gabriele Mendetzki-Mack
Pro. Klara Schattmayer-Bolle

Hier werden Kenntnisse über den Prozess der Entstehung und zum Umgang mit Bildern und der plastischen Gestaltung im therapeutischen Kontext vermittelt. Es soll der Zugang zu den eigenen inneren Bildern geschaffen werden, die einerseits bewusst wie Fotos abgespeichert sind, andererseits aber durch den Prozess des Gestaltens selbst entstehen können. Gemeinsam betrachtet und mit Assoziationen der Gruppe bereichert, führen sie zu einem erweiterten Verständnis.

Modul I
• Materialerfahrung
• Farben, Farbwirkung, Farbkreis, Bedeutung und Symbolik
• Das Initialbild und seine Bedeutung

Modul II
• Wahrnehmung von Formen und Raumsymbolik
• Beziehung von Bildraum und Form
• Bildbetrachtung: Analysekriterien
• Subjektstufige und objektstufige Betrachtung
• Symbol und Symbolisierungsprozesse

Modul III
• kunsttherapeutische Methoden
• Archetypische Vorstellungen, Traum und Imagination, Finalität und Spiritualität
• Sandspiel und Aktive Imagination
• praktische Umsetzung der Bezüge zur Analytischen Psychologie
• Kunst und Psychopathologie (z. B. Prinzhorn)

Termine
Freitags, 17.00 – 21.00 Uhr
Samstags, 09.30 – 17.00 Uhr

Modul I
05. - 06.05.23
16. - 17.06.23
14. - 15.07.23

Modul II
22. - 23.09.23
20. - 21.10.23
24. - 25.11.23

Modul III
19. - 20.01.24
01. - 02.03.24
19. - 20.04.24

Kosten
3 Module 1600 € (200 € Nachlass)
1 Modul 600 € / Mitglieder 540 € / Studierende CGJIS 450 €

Einstieg zu jedem Modul möglich.

Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben:
- Name, Vorname, Geburtsdatum
- Adresse, Telefon, E-Mail
- Beruf
- kurze Darstellung der persönlichen Motivation

Freitag
20 Oktober 2023
17:00 Uhr
Fortbildung

Analytische Psychologie und Kunsttherapie

Modul 2

Leitung:
Gabriele Mendetzki-Mack
Pro. Klara Schattmayer-Bolle

Hier werden Kenntnisse über den Prozess der Entstehung und zum Umgang mit Bildern und der plastischen Gestaltung im therapeutischen Kontext vermittelt. Es soll der Zugang zu den eigenen inneren Bildern geschaffen werden, die einerseits bewusst wie Fotos abgespeichert sind, andererseits aber durch den Prozess des Gestaltens selbst entstehen können. Gemeinsam betrachtet und mit Assoziationen der Gruppe bereichert, führen sie zu einem erweiterten Verständnis.

Modul I
• Materialerfahrung
• Farben, Farbwirkung, Farbkreis, Bedeutung und Symbolik
• Das Initialbild und seine Bedeutung

Modul II
• Wahrnehmung von Formen und Raumsymbolik
• Beziehung von Bildraum und Form
• Bildbetrachtung: Analysekriterien
• Subjektstufige und objektstufige Betrachtung
• Symbol und Symbolisierungsprozesse

Modul III
• kunsttherapeutische Methoden
• Archetypische Vorstellungen, Traum und Imagination, Finalität und Spiritualität
• Sandspiel und Aktive Imagination
• praktische Umsetzung der Bezüge zur Analytischen Psychologie
• Kunst und Psychopathologie (z. B. Prinzhorn)

Termine
Freitags, 17.00 – 21.00 Uhr
Samstags, 09.30 – 17.00 Uhr

Modul I
05. - 06.05.23
16. - 17.06.23
14. - 15.07.23

Modul II
22. - 23.09.23
20. - 21.10.23
24. - 25.11.23

Modul III
19. - 20.01.24
01. - 02.03.24
19. - 20.04.24

Kosten
3 Module 1600 € (200 € Nachlass)
1 Modul 600 € / Mitglieder 540 € / Studierende CGJIS 450 €

Einstieg zu jedem Modul möglich.

Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben:
- Name, Vorname, Geburtsdatum
- Adresse, Telefon, E-Mail
- Beruf
- kurze Darstellung der persönlichen Motivation

Samstag
21 Oktober 2023
10:00 Uhr
Fortbildung

C. G. Jung in der Praxis

1 jährige Fortbildung für Psychotherapeuten und Tätige im psychosozialen Bereich

Hinweis: Die Fortbildung hat bereits begonnen. Neue Termine erfahren Sie hier auf der Homepage.

Die Analytische Psychologie nach C. G. Jung bietet Interessenten einen tiefenpsychologischen Wissensschatz, der sich sinnvoll in das professionelle Handeln im Beruf integrieren lässt. Diese Fortbildung will den Seminarteilnehmern eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Ideen der Analytischen Psychologie ermöglichen.

Ziel ist es, die Sichtweisen und Methoden der Analytischen Psychologie C. G. Jungs in das eigene therapeutische oder beraterische Handeln zu integrieren. Dabei wird konkret auf die Aufgaben und Erfahrungsfelder der Teilnehmer Bezug genommen, um die Anliegen, Grundgedanken und Arbeitsweisen der Analytischen Psychologie in die jeweilige berufliche Tätigkeit einzubeziehen.

Die Fortbildung richtet sich an Menschen in psychosozialen Berufen, Menschen, die beratend und sozial tätig sind und Psychotherapeuten, die ihre Arbeit mit den Konzepten der Psychologie C. G. Jungs ergänzen möchten.

Inhalte der Fortbildung:

Modul 1
I Therapierelevante Konzepte der AP
Das Schatten- und Komplexkonzept
Dieter Schnocks
Samstag, 11.03.2023, 10.30 - 13.30 Uhr

Modul 2 als WEBINAR
II Therapierelevante Konzepte der AP
Archetypenlehre und Selbstkonzept
Dieter Schnocks
Dienstag, 28.03.2023, 18.00 - 21.15 Uhr

Modul 3 als WEBINAR
Methoden der Analytischen Psychologie in Selbsterfahrung und Psychotherapie
Lutz Müller
Dienstag, 25.04.2023, 18.00 - 21.15 Uhr


Modul 4 als WEBINAR
Individuation, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
Lutz Müller
Dienstag, 23.05.2023, 18.00 - 21.15 Uhr

Modul 5 als WEBINAR
Die 4 psychischen Grundfunktionen Empfinden, Intuieren, Fühlen, Denken
Überblick und Selbsterfahrung
Monika Rafalski
Samstag, 10.06.2023, 10.30 - 17.30 Uhr

Modul 6 als WEBINAR
Theorie und Praxis von Traum- und Symbolverstehen
Dieter Schnocks
Dienstag, 18.07.2023, 18.00 - 21.15 Uhr

Modul 7
Selbsterfahrung zum Traumverstehen
Christiane Lutz
Samstag, 16.09.2023, 10.00 - 17.00 Uhr

Modul 8
Theorie der Aktiven Imagination / Selbsterfahrung
Margarete Leibig & Bernd Leibig
Samstag, 21.10.2023, 10.00 - 17.00 Uhr

Modul 9
Methodik und Praxis vom unbewussten Malen und Sandspiel
Gabriele Mendetzki-Mack
Samstag, 18.11.2023, 10.00 - 17.00 Uhr

Modul 10
Das Libido – und Energiekonzept
Auswertung und Abschluss der Fortbildung
Dieter Schnocks
Samstag, 09.12.2023, 10.00 - 14.00 Uhr

Kosten
Teilnahmegebühr 960,00 €
Mitglieder 890,00 €
Reduziert 890 €
Studierende CGJI 890 €

zahlbar in zwei Raten

Veranstaltungsort
C. G. Jung-Institut Stuttgart
Tübinger Straße 21, 1. OG
70178 Stuttgart

Anmeldung
Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben:

  • Name, Vorname
  • Adresse, Telefon, E-Mail
  • Beruf
  • Kurze Darstellung der persönlichen Motivation bzw. Erwartung an die Fortbildung

Tel.: 0711 / 51872365
E-Mail: gesellschaft@cgjung-stuttgart.de
Web: www.cgjung-stuttgart.de

Samstag
21 Oktober 2023
09:30 Uhr
Fortbildung

Analytische Psychologie und Kunsttherapie

Modul 2

Leitung:
Gabriele Mendetzki-Mack
Pro. Klara Schattmayer-Bolle

Hier werden Kenntnisse über den Prozess der Entstehung und zum Umgang mit Bildern und der plastischen Gestaltung im therapeutischen Kontext vermittelt. Es soll der Zugang zu den eigenen inneren Bildern geschaffen werden, die einerseits bewusst wie Fotos abgespeichert sind, andererseits aber durch den Prozess des Gestaltens selbst entstehen können. Gemeinsam betrachtet und mit Assoziationen der Gruppe bereichert, führen sie zu einem erweiterten Verständnis.

Modul I
• Materialerfahrung
• Farben, Farbwirkung, Farbkreis, Bedeutung und Symbolik
• Das Initialbild und seine Bedeutung

Modul II
• Wahrnehmung von Formen und Raumsymbolik
• Beziehung von Bildraum und Form
• Bildbetrachtung: Analysekriterien
• Subjektstufige und objektstufige Betrachtung
• Symbol und Symbolisierungsprozesse

Modul III
• kunsttherapeutische Methoden
• Archetypische Vorstellungen, Traum und Imagination, Finalität und Spiritualität
• Sandspiel und Aktive Imagination
• praktische Umsetzung der Bezüge zur Analytischen Psychologie
• Kunst und Psychopathologie (z. B. Prinzhorn)

Termine
Freitags, 17.00 – 21.00 Uhr
Samstags, 09.30 – 17.00 Uhr

Modul I
05. - 06.05.23
16. - 17.06.23
14. - 15.07.23

Modul II
22. - 23.09.23
20. - 21.10.23
24. - 25.11.23

Modul III
19. - 20.01.24
01. - 02.03.24
19. - 20.04.24

Kosten
3 Module 1600 € (200 € Nachlass)
1 Modul 600 € / Mitglieder 540 € / Studierende CGJIS 450 €

Einstieg zu jedem Modul möglich.

Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben:
- Name, Vorname, Geburtsdatum
- Adresse, Telefon, E-Mail
- Beruf
- kurze Darstellung der persönlichen Motivation

Sonntag
22 Oktober 2023
00:00 Uhr
Seminar

Malwerkstatt

Träumen und Imaginationen Gestalt geben

Hinweis: Der Workshop hat bereits begonnen. Neue Termine erfahren Sie hier auf der Homepage. Weitere Informationen

In der Mal- und Gestaltungswerkstatt werden wir durch Aktive Imagination in einen gestalterischen Dialog mit unseren inneren Bildern kommen. Es kann sowohl an eigenen Themen gestaltet, wie auch mit Anregungen der Gruppe gearbeitet werden.
Künstlerische Voraussetzungen sind nicht erforderlich, aber die Bereitschaft zum „Sehen dessen, was ist“.

Leitung
Gabriele Mendetzki-Mack, AKJP

Termine
Sonntags, 02.04.23, 30.04.23, 18.06.23, 30.07.2023, 17.09.23, 22.10.2023 jeweils 14.00 - 18.00 Uhr

Ort
Tübinger Str. 25, 70178 Stuttgart

Kosten
300 €
240 € Mitglieder
240 € reduziert
180 € Studierende CGJI

Workshop wird zur Zertifizierung bei der LPK eingereicht.

Samstag
18 November 2023
10:00 Uhr
Fortbildung

C. G. Jung in der Praxis

1 jährige Fortbildung für Psychotherapeuten und Tätige im psychosozialen Bereich

Hinweis: Die Fortbildung hat bereits begonnen. Neue Termine erfahren Sie hier auf der Homepage.

Die Analytische Psychologie nach C. G. Jung bietet Interessenten einen tiefenpsychologischen Wissensschatz, der sich sinnvoll in das professionelle Handeln im Beruf integrieren lässt. Diese Fortbildung will den Seminarteilnehmern eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Ideen der Analytischen Psychologie ermöglichen.

Ziel ist es, die Sichtweisen und Methoden der Analytischen Psychologie C. G. Jungs in das eigene therapeutische oder beraterische Handeln zu integrieren. Dabei wird konkret auf die Aufgaben und Erfahrungsfelder der Teilnehmer Bezug genommen, um die Anliegen, Grundgedanken und Arbeitsweisen der Analytischen Psychologie in die jeweilige berufliche Tätigkeit einzubeziehen.

Die Fortbildung richtet sich an Menschen in psychosozialen Berufen, Menschen, die beratend und sozial tätig sind und Psychotherapeuten, die ihre Arbeit mit den Konzepten der Psychologie C. G. Jungs ergänzen möchten.

Inhalte der Fortbildung:

Modul 1
I Therapierelevante Konzepte der AP
Das Schatten- und Komplexkonzept
Dieter Schnocks
Samstag, 11.03.2023, 10.30 - 13.30 Uhr

Modul 2 als WEBINAR
II Therapierelevante Konzepte der AP
Archetypenlehre und Selbstkonzept
Dieter Schnocks
Dienstag, 28.03.2023, 18.00 - 21.15 Uhr

Modul 3 als WEBINAR
Methoden der Analytischen Psychologie in Selbsterfahrung und Psychotherapie
Lutz Müller
Dienstag, 25.04.2023, 18.00 - 21.15 Uhr


Modul 4 als WEBINAR
Individuation, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
Lutz Müller
Dienstag, 23.05.2023, 18.00 - 21.15 Uhr

Modul 5 als WEBINAR
Die 4 psychischen Grundfunktionen Empfinden, Intuieren, Fühlen, Denken
Überblick und Selbsterfahrung
Monika Rafalski
Samstag, 10.06.2023, 10.30 - 17.30 Uhr

Modul 6 als WEBINAR
Theorie und Praxis von Traum- und Symbolverstehen
Dieter Schnocks
Dienstag, 18.07.2023, 18.00 - 21.15 Uhr

Modul 7
Selbsterfahrung zum Traumverstehen
Christiane Lutz
Samstag, 16.09.2023, 10.00 - 17.00 Uhr

Modul 8
Theorie der Aktiven Imagination / Selbsterfahrung
Margarete Leibig & Bernd Leibig
Samstag, 21.10.2023, 10.00 - 17.00 Uhr

Modul 9
Methodik und Praxis vom unbewussten Malen und Sandspiel
Gabriele Mendetzki-Mack
Samstag, 18.11.2023, 10.00 - 17.00 Uhr

Modul 10
Das Libido – und Energiekonzept
Auswertung und Abschluss der Fortbildung
Dieter Schnocks
Samstag, 09.12.2023, 10.00 - 14.00 Uhr

Kosten
Teilnahmegebühr 960,00 €
Mitglieder 890,00 €
Reduziert 890 €
Studierende CGJI 890 €

zahlbar in zwei Raten

Veranstaltungsort
C. G. Jung-Institut Stuttgart
Tübinger Straße 21, 1. OG
70178 Stuttgart

Anmeldung
Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben:

  • Name, Vorname
  • Adresse, Telefon, E-Mail
  • Beruf
  • Kurze Darstellung der persönlichen Motivation bzw. Erwartung an die Fortbildung

Tel.: 0711 / 51872365
E-Mail: gesellschaft@cgjung-stuttgart.de
Web: www.cgjung-stuttgart.de

Freitag
24 November 2023
17:00 Uhr
Fortbildung

Analytische Psychologie und Kunsttherapie

Modul 2

Leitung:
Gabriele Mendetzki-Mack
Pro. Klara Schattmayer-Bolle

Hier werden Kenntnisse über den Prozess der Entstehung und zum Umgang mit Bildern und der plastischen Gestaltung im therapeutischen Kontext vermittelt. Es soll der Zugang zu den eigenen inneren Bildern geschaffen werden, die einerseits bewusst wie Fotos abgespeichert sind, andererseits aber durch den Prozess des Gestaltens selbst entstehen können. Gemeinsam betrachtet und mit Assoziationen der Gruppe bereichert, führen sie zu einem erweiterten Verständnis.

Modul I
• Materialerfahrung
• Farben, Farbwirkung, Farbkreis, Bedeutung und Symbolik
• Das Initialbild und seine Bedeutung

Modul II
• Wahrnehmung von Formen und Raumsymbolik
• Beziehung von Bildraum und Form
• Bildbetrachtung: Analysekriterien
• Subjektstufige und objektstufige Betrachtung
• Symbol und Symbolisierungsprozesse

Modul III
• kunsttherapeutische Methoden
• Archetypische Vorstellungen, Traum und Imagination, Finalität und Spiritualität
• Sandspiel und Aktive Imagination
• praktische Umsetzung der Bezüge zur Analytischen Psychologie
• Kunst und Psychopathologie (z. B. Prinzhorn)

Termine
Freitags, 17.00 – 21.00 Uhr
Samstags, 09.30 – 17.00 Uhr

Modul I
05. - 06.05.23
16. - 17.06.23
14. - 15.07.23

Modul II
22. - 23.09.23
20. - 21.10.23
24. - 25.11.23

Modul III
19. - 20.01.24
01. - 02.03.24
19. - 20.04.24

Kosten
3 Module 1600 € (200 € Nachlass)
1 Modul 600 € / Mitglieder 540 € / Studierende CGJIS 450 €

Einstieg zu jedem Modul möglich.

Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben:
- Name, Vorname, Geburtsdatum
- Adresse, Telefon, E-Mail
- Beruf
- kurze Darstellung der persönlichen Motivation

Samstag
25 November 2023
09:30 Uhr
Fortbildung

Analytische Psychologie und Kunsttherapie

Modul 2

Leitung:
Gabriele Mendetzki-Mack
Pro. Klara Schattmayer-Bolle

Hier werden Kenntnisse über den Prozess der Entstehung und zum Umgang mit Bildern und der plastischen Gestaltung im therapeutischen Kontext vermittelt. Es soll der Zugang zu den eigenen inneren Bildern geschaffen werden, die einerseits bewusst wie Fotos abgespeichert sind, andererseits aber durch den Prozess des Gestaltens selbst entstehen können. Gemeinsam betrachtet und mit Assoziationen der Gruppe bereichert, führen sie zu einem erweiterten Verständnis.

Modul I
• Materialerfahrung
• Farben, Farbwirkung, Farbkreis, Bedeutung und Symbolik
• Das Initialbild und seine Bedeutung

Modul II
• Wahrnehmung von Formen und Raumsymbolik
• Beziehung von Bildraum und Form
• Bildbetrachtung: Analysekriterien
• Subjektstufige und objektstufige Betrachtung
• Symbol und Symbolisierungsprozesse

Modul III
• kunsttherapeutische Methoden
• Archetypische Vorstellungen, Traum und Imagination, Finalität und Spiritualität
• Sandspiel und Aktive Imagination
• praktische Umsetzung der Bezüge zur Analytischen Psychologie
• Kunst und Psychopathologie (z. B. Prinzhorn)

Termine
Freitags, 17.00 – 21.00 Uhr
Samstags, 09.30 – 17.00 Uhr

Modul I
05. - 06.05.23
16. - 17.06.23
14. - 15.07.23

Modul II
22. - 23.09.23
20. - 21.10.23
24. - 25.11.23

Modul III
19. - 20.01.24
01. - 02.03.24
19. - 20.04.24

Kosten
3 Module 1600 € (200 € Nachlass)
1 Modul 600 € / Mitglieder 540 € / Studierende CGJIS 450 €

Einstieg zu jedem Modul möglich.

Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben:
- Name, Vorname, Geburtsdatum
- Adresse, Telefon, E-Mail
- Beruf
- kurze Darstellung der persönlichen Motivation

Samstag
09 Dezember 2023
10:00 Uhr
Fortbildung

C. G. Jung in der Praxis

1 jährige Fortbildung für Psychotherapeuten und Tätige im psychosozialen Bereich

Hinweis: Die Fortbildung hat bereits begonnen. Neue Termine erfahren Sie hier auf der Homepage.

Die Analytische Psychologie nach C. G. Jung bietet Interessenten einen tiefenpsychologischen Wissensschatz, der sich sinnvoll in das professionelle Handeln im Beruf integrieren lässt. Diese Fortbildung will den Seminarteilnehmern eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Ideen der Analytischen Psychologie ermöglichen.

Ziel ist es, die Sichtweisen und Methoden der Analytischen Psychologie C. G. Jungs in das eigene therapeutische oder beraterische Handeln zu integrieren. Dabei wird konkret auf die Aufgaben und Erfahrungsfelder der Teilnehmer Bezug genommen, um die Anliegen, Grundgedanken und Arbeitsweisen der Analytischen Psychologie in die jeweilige berufliche Tätigkeit einzubeziehen.

Die Fortbildung richtet sich an Menschen in psychosozialen Berufen, Menschen, die beratend und sozial tätig sind und Psychotherapeuten, die ihre Arbeit mit den Konzepten der Psychologie C. G. Jungs ergänzen möchten.

Inhalte der Fortbildung:

Modul 1
I Therapierelevante Konzepte der AP
Das Schatten- und Komplexkonzept
Dieter Schnocks
Samstag, 11.03.2023, 10.30 - 13.30 Uhr

Modul 2 als WEBINAR
II Therapierelevante Konzepte der AP
Archetypenlehre und Selbstkonzept
Dieter Schnocks
Dienstag, 28.03.2023, 18.00 - 21.15 Uhr

Modul 3 als WEBINAR
Methoden der Analytischen Psychologie in Selbsterfahrung und Psychotherapie
Lutz Müller
Dienstag, 25.04.2023, 18.00 - 21.15 Uhr


Modul 4 als WEBINAR
Individuation, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
Lutz Müller
Dienstag, 23.05.2023, 18.00 - 21.15 Uhr

Modul 5 als WEBINAR
Die 4 psychischen Grundfunktionen Empfinden, Intuieren, Fühlen, Denken
Überblick und Selbsterfahrung
Monika Rafalski
Samstag, 10.06.2023, 10.30 - 17.30 Uhr

Modul 6 als WEBINAR
Theorie und Praxis von Traum- und Symbolverstehen
Dieter Schnocks
Dienstag, 18.07.2023, 18.00 - 21.15 Uhr

Modul 7
Selbsterfahrung zum Traumverstehen
Christiane Lutz
Samstag, 16.09.2023, 10.00 - 17.00 Uhr

Modul 8
Theorie der Aktiven Imagination / Selbsterfahrung
Margarete Leibig & Bernd Leibig
Samstag, 21.10.2023, 10.00 - 17.00 Uhr

Modul 9
Methodik und Praxis vom unbewussten Malen und Sandspiel
Gabriele Mendetzki-Mack
Samstag, 18.11.2023, 10.00 - 17.00 Uhr

Modul 10
Das Libido – und Energiekonzept
Auswertung und Abschluss der Fortbildung
Dieter Schnocks
Samstag, 09.12.2023, 10.00 - 14.00 Uhr

Kosten
Teilnahmegebühr 960,00 €
Mitglieder 890,00 €
Reduziert 890 €
Studierende CGJI 890 €

zahlbar in zwei Raten

Veranstaltungsort
C. G. Jung-Institut Stuttgart
Tübinger Straße 21, 1. OG
70178 Stuttgart

Anmeldung
Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben:

  • Name, Vorname
  • Adresse, Telefon, E-Mail
  • Beruf
  • Kurze Darstellung der persönlichen Motivation bzw. Erwartung an die Fortbildung

Tel.: 0711 / 51872365
E-Mail: gesellschaft@cgjung-stuttgart.de
Web: www.cgjung-stuttgart.de

Freitag
19 Januar 2024
17:00 Uhr
Fortbildung

Analytische Psychologie und Kunsttherapie

Modul 3

Leitung:
Gabriele Mendetzki-Mack
Pro. Klara Schattmayer-Bolle

Hier werden Kenntnisse über den Prozess der Entstehung und zum Umgang mit Bildern und der plastischen Gestaltung im therapeutischen Kontext vermittelt. Es soll der Zugang zu den eigenen inneren Bildern geschaffen werden, die einerseits bewusst wie Fotos abgespeichert sind, andererseits aber durch den Prozess des Gestaltens selbst entstehen können. Gemeinsam betrachtet und mit Assoziationen der Gruppe bereichert, führen sie zu einem erweiterten Verständnis.

Modul I
• Materialerfahrung
• Farben, Farbwirkung, Farbkreis, Bedeutung und Symbolik
• Das Initialbild und seine Bedeutung

Modul II
• Wahrnehmung von Formen und Raumsymbolik
• Beziehung von Bildraum und Form
• Bildbetrachtung: Analysekriterien
• Subjektstufige und objektstufige Betrachtung
• Symbol und Symbolisierungsprozesse

Modul III
• kunsttherapeutische Methoden
• Archetypische Vorstellungen, Traum und Imagination, Finalität und Spiritualität
• Sandspiel und Aktive Imagination
• praktische Umsetzung der Bezüge zur Analytischen Psychologie
• Kunst und Psychopathologie (z. B. Prinzhorn)

Termine
Freitags, 17.00 – 21.00 Uhr
Samstags, 09.30 – 17.00 Uhr

Modul I
05. - 06.05.23
16. - 17.06.23
14. - 15.07.23

Modul II
22. - 23.09.23
20. - 21.10.23
24. - 25.11.23

Modul III
19. - 20.01.24
01. - 02.03.24
19. - 20.04.24

Kosten
3 Module 1600 € (200 € Nachlass)
1 Modul 600 € / Mitglieder 540 € / Studierende CGJIS 450 €

Einstieg zu jedem Modul möglich.

Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben:
- Name, Vorname, Geburtsdatum
- Adresse, Telefon, E-Mail
- Beruf
- kurze Darstellung der persönlichen Motivation

Samstag
20 Januar 2024
09:30 Uhr
Fortbildung

Analytische Psychologie und Kunsttherapie

Modul 3

Leitung:
Gabriele Mendetzki-Mack
Pro. Klara Schattmayer-Bolle

Hier werden Kenntnisse über den Prozess der Entstehung und zum Umgang mit Bildern und der plastischen Gestaltung im therapeutischen Kontext vermittelt. Es soll der Zugang zu den eigenen inneren Bildern geschaffen werden, die einerseits bewusst wie Fotos abgespeichert sind, andererseits aber durch den Prozess des Gestaltens selbst entstehen können. Gemeinsam betrachtet und mit Assoziationen der Gruppe bereichert, führen sie zu einem erweiterten Verständnis.

Modul I
• Materialerfahrung
• Farben, Farbwirkung, Farbkreis, Bedeutung und Symbolik
• Das Initialbild und seine Bedeutung

Modul II
• Wahrnehmung von Formen und Raumsymbolik
• Beziehung von Bildraum und Form
• Bildbetrachtung: Analysekriterien
• Subjektstufige und objektstufige Betrachtung
• Symbol und Symbolisierungsprozesse

Modul III
• kunsttherapeutische Methoden
• Archetypische Vorstellungen, Traum und Imagination, Finalität und Spiritualität
• Sandspiel und Aktive Imagination
• praktische Umsetzung der Bezüge zur Analytischen Psychologie
• Kunst und Psychopathologie (z. B. Prinzhorn)

Termine
Freitags, 17.00 – 21.00 Uhr
Samstags, 09.30 – 17.00 Uhr

Modul I
05. - 06.05.23
16. - 17.06.23
14. - 15.07.23

Modul II
22. - 23.09.23
20. - 21.10.23
24. - 25.11.23

Modul III
19. - 20.01.24
01. - 02.03.24
19. - 20.04.24

Kosten
3 Module 1600 € (200 € Nachlass)
1 Modul 600 € / Mitglieder 540 € / Studierende CGJIS 450 €

Einstieg zu jedem Modul möglich.

Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben:
- Name, Vorname, Geburtsdatum
- Adresse, Telefon, E-Mail
- Beruf
- kurze Darstellung der persönlichen Motivation

Freitag
01 März 2024
17:00 Uhr
Fortbildung

Analytische Psychologie und Kunsttherapie

Modul 3

Leitung:
Gabriele Mendetzki-Mack
Pro. Klara Schattmayer-Bolle

Hier werden Kenntnisse über den Prozess der Entstehung und zum Umgang mit Bildern und der plastischen Gestaltung im therapeutischen Kontext vermittelt. Es soll der Zugang zu den eigenen inneren Bildern geschaffen werden, die einerseits bewusst wie Fotos abgespeichert sind, andererseits aber durch den Prozess des Gestaltens selbst entstehen können. Gemeinsam betrachtet und mit Assoziationen der Gruppe bereichert, führen sie zu einem erweiterten Verständnis.

Modul I
• Materialerfahrung
• Farben, Farbwirkung, Farbkreis, Bedeutung und Symbolik
• Das Initialbild und seine Bedeutung

Modul II
• Wahrnehmung von Formen und Raumsymbolik
• Beziehung von Bildraum und Form
• Bildbetrachtung: Analysekriterien
• Subjektstufige und objektstufige Betrachtung
• Symbol und Symbolisierungsprozesse

Modul III
• kunsttherapeutische Methoden
• Archetypische Vorstellungen, Traum und Imagination, Finalität und Spiritualität
• Sandspiel und Aktive Imagination
• praktische Umsetzung der Bezüge zur Analytischen Psychologie
• Kunst und Psychopathologie (z. B. Prinzhorn)

Termine
Freitags, 17.00 – 21.00 Uhr
Samstags, 09.30 – 17.00 Uhr

Modul I
05. - 06.05.23
16. - 17.06.23
14. - 15.07.23

Modul II
22. - 23.09.23
20. - 21.10.23
24. - 25.11.23

Modul III
19. - 20.01.24
01. - 02.03.24
19. - 20.04.24

Kosten
3 Module 1600 € (200 € Nachlass)
1 Modul 600 € / Mitglieder 540 € / Studierende CGJIS 450 €

Einstieg zu jedem Modul möglich.

Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben:
- Name, Vorname, Geburtsdatum
- Adresse, Telefon, E-Mail
- Beruf
- kurze Darstellung der persönlichen Motivation

Samstag
02 März 2024
09:30 Uhr
Fortbildung

Analytische Psychologie und Kunsttherapie

Modul 3

Leitung:
Gabriele Mendetzki-Mack
Pro. Klara Schattmayer-Bolle

Hier werden Kenntnisse über den Prozess der Entstehung und zum Umgang mit Bildern und der plastischen Gestaltung im therapeutischen Kontext vermittelt. Es soll der Zugang zu den eigenen inneren Bildern geschaffen werden, die einerseits bewusst wie Fotos abgespeichert sind, andererseits aber durch den Prozess des Gestaltens selbst entstehen können. Gemeinsam betrachtet und mit Assoziationen der Gruppe bereichert, führen sie zu einem erweiterten Verständnis.

Modul I
• Materialerfahrung
• Farben, Farbwirkung, Farbkreis, Bedeutung und Symbolik
• Das Initialbild und seine Bedeutung

Modul II
• Wahrnehmung von Formen und Raumsymbolik
• Beziehung von Bildraum und Form
• Bildbetrachtung: Analysekriterien
• Subjektstufige und objektstufige Betrachtung
• Symbol und Symbolisierungsprozesse

Modul III
• kunsttherapeutische Methoden
• Archetypische Vorstellungen, Traum und Imagination, Finalität und Spiritualität
• Sandspiel und Aktive Imagination
• praktische Umsetzung der Bezüge zur Analytischen Psychologie
• Kunst und Psychopathologie (z. B. Prinzhorn)

Termine
Freitags, 17.00 – 21.00 Uhr
Samstags, 09.30 – 17.00 Uhr

Modul I
05. - 06.05.23
16. - 17.06.23
14. - 15.07.23

Modul II
22. - 23.09.23
20. - 21.10.23
24. - 25.11.23

Modul III
19. - 20.01.24
01. - 02.03.24
19. - 20.04.24

Kosten
3 Module 1600 € (200 € Nachlass)
1 Modul 600 € / Mitglieder 540 € / Studierende CGJIS 450 €

Einstieg zu jedem Modul möglich.

Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben:
- Name, Vorname, Geburtsdatum
- Adresse, Telefon, E-Mail
- Beruf
- kurze Darstellung der persönlichen Motivation

Freitag
19 April 2024
17:00 Uhr
Fortbildung

Analytische Psychologie und Kunsttherapie

Modul 3

Leitung:
Gabriele Mendetzki-Mack
Pro. Klara Schattmayer-Bolle

Hier werden Kenntnisse über den Prozess der Entstehung und zum Umgang mit Bildern und der plastischen Gestaltung im therapeutischen Kontext vermittelt. Es soll der Zugang zu den eigenen inneren Bildern geschaffen werden, die einerseits bewusst wie Fotos abgespeichert sind, andererseits aber durch den Prozess des Gestaltens selbst entstehen können. Gemeinsam betrachtet und mit Assoziationen der Gruppe bereichert, führen sie zu einem erweiterten Verständnis.

Modul I
• Materialerfahrung
• Farben, Farbwirkung, Farbkreis, Bedeutung und Symbolik
• Das Initialbild und seine Bedeutung

Modul II
• Wahrnehmung von Formen und Raumsymbolik
• Beziehung von Bildraum und Form
• Bildbetrachtung: Analysekriterien
• Subjektstufige und objektstufige Betrachtung
• Symbol und Symbolisierungsprozesse

Modul III
• kunsttherapeutische Methoden
• Archetypische Vorstellungen, Traum und Imagination, Finalität und Spiritualität
• Sandspiel und Aktive Imagination
• praktische Umsetzung der Bezüge zur Analytischen Psychologie
• Kunst und Psychopathologie (z. B. Prinzhorn)

Termine
Freitags, 17.00 – 21.00 Uhr
Samstags, 09.30 – 17.00 Uhr

Modul I
05. - 06.05.23
16. - 17.06.23
14. - 15.07.23

Modul II
22. - 23.09.23
20. - 21.10.23
24. - 25.11.23

Modul III
19. - 20.01.24
01. - 02.03.24
19. - 20.04.24

Kosten
3 Module 1600 € (200 € Nachlass)
1 Modul 600 € / Mitglieder 540 € / Studierende CGJIS 450 €

Einstieg zu jedem Modul möglich.

Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben:
- Name, Vorname, Geburtsdatum
- Adresse, Telefon, E-Mail
- Beruf
- kurze Darstellung der persönlichen Motivation

Samstag
20 April 2024
09:30 Uhr
Fortbildung

Analytische Psychologie und Kunsttherapie

Modul 3

Leitung:
Gabriele Mendetzki-Mack
Pro. Klara Schattmayer-Bolle

Hier werden Kenntnisse über den Prozess der Entstehung und zum Umgang mit Bildern und der plastischen Gestaltung im therapeutischen Kontext vermittelt. Es soll der Zugang zu den eigenen inneren Bildern geschaffen werden, die einerseits bewusst wie Fotos abgespeichert sind, andererseits aber durch den Prozess des Gestaltens selbst entstehen können. Gemeinsam betrachtet und mit Assoziationen der Gruppe bereichert, führen sie zu einem erweiterten Verständnis.

Modul I
• Materialerfahrung
• Farben, Farbwirkung, Farbkreis, Bedeutung und Symbolik
• Das Initialbild und seine Bedeutung

Modul II
• Wahrnehmung von Formen und Raumsymbolik
• Beziehung von Bildraum und Form
• Bildbetrachtung: Analysekriterien
• Subjektstufige und objektstufige Betrachtung
• Symbol und Symbolisierungsprozesse

Modul III
• kunsttherapeutische Methoden
• Archetypische Vorstellungen, Traum und Imagination, Finalität und Spiritualität
• Sandspiel und Aktive Imagination
• praktische Umsetzung der Bezüge zur Analytischen Psychologie
• Kunst und Psychopathologie (z. B. Prinzhorn)

Termine
Freitags, 17.00 – 21.00 Uhr
Samstags, 09.30 – 17.00 Uhr

Modul I
05. - 06.05.23
16. - 17.06.23
14. - 15.07.23

Modul II
22. - 23.09.23
20. - 21.10.23
24. - 25.11.23

Modul III
19. - 20.01.24
01. - 02.03.24
19. - 20.04.24

Kosten
3 Module 1600 € (200 € Nachlass)
1 Modul 600 € / Mitglieder 540 € / Studierende CGJIS 450 €

Einstieg zu jedem Modul möglich.

Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben:
- Name, Vorname, Geburtsdatum
- Adresse, Telefon, E-Mail
- Beruf
- kurze Darstellung der persönlichen Motivation