Fortbildung
Analytische Psychologie & Kunsttherapie
Modul 2 (Beginn am 22. Juli 2022)
Einstieg zu jedem Modul möglich
Leitung
Gabriele Mendetzki-Mack
Prof. Klara Schattmayer-Bolle
Weitere Informationen und Anmeldung
Hier werden Kenntnisse über den Prozess der Entstehung und zum Umgang mit Bildern und der plastischen Gestaltung im therapeutischen Kontext vermittelt. Es soll der Zugang zu den eigenen inneren Bildern geschaffen werden, die einerseits bewusst wie Fotos abgespeichert sind, andererseits aber durch den Prozess des Gestaltens selbst entstehen können. Gemeinsam betrachtet und mit Assoziationen der Gruppe bereichert, führen sie zu einem erweiterten Verständnis.
Modul I
• Materialerfahrung
• Farben, Farbwirkung, Farbkreis, Bedeutung und Symbolik
• Das Initialbild und seine Bedeutung
Modul II
• Wahrnehmung von Formen und Raumsymbolik
• Beziehung von Bildraum und Form
• Bildbetrachtung: Analysekriterien
• Subjektstufige und objektstufige Betrachtung
• Symbol und Symbolisierungsprozesse
Modul III
• kunsttherapeutische Methoden
• Archetypische Vorstellungen, Traum und Imagination, Finalität und Spiritualität
• Sandspiel und Aktive Imagination
• praktische Umsetzung der Bezüge zur Analytischen Psychologie
• Kunst und Psychopathologie (z. B. Prinzhorn)
Termine
Freitags, 17.00 – 21.00 Uhr
Samstags, 09.30 – 17.00 Uhr
Modul I
04./05.03.22
29./30.04.22
24./25.06.22
Modul II
22./23.07.22
23./24.09.22
14./15.10.22
Modul III
18./19.11.22
13./14.01.23
10./11.02.23
Kosten
3 Module 1600 € (200 € Nachlass)
1 Modul 600 € / Mitglieder 540 € / Studierende CGJIS 400 €
Einstieg zu jedem Modul möglich.
Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben:
- Name, Vorname, Geburtsdatum
- Adresse, Telefon, E-Mail
- Beruf
- kurze Darstellung der persönlichen Motivation
Fortbildung
Analytische Psychologie & Kunsttherapie
Modul 2 (Beginn am 22. Juli 2022)
Einstieg zu jedem Modul möglich
Leitung
Gabriele Mendetzki-Mack
Prof. Klara Schattmayer-Bolle
Weitere Informationen und Anmeldung
Hier werden Kenntnisse über den Prozess der Entstehung und zum Umgang mit Bildern und der plastischen Gestaltung im therapeutischen Kontext vermittelt. Es soll der Zugang zu den eigenen inneren Bildern geschaffen werden, die einerseits bewusst wie Fotos abgespeichert sind, andererseits aber durch den Prozess des Gestaltens selbst entstehen können. Gemeinsam betrachtet und mit Assoziationen der Gruppe bereichert, führen sie zu einem erweiterten Verständnis.
Modul I
• Materialerfahrung
• Farben, Farbwirkung, Farbkreis, Bedeutung und Symbolik
• Das Initialbild und seine Bedeutung
Modul II
• Wahrnehmung von Formen und Raumsymbolik
• Beziehung von Bildraum und Form
• Bildbetrachtung: Analysekriterien
• Subjektstufige und objektstufige Betrachtung
• Symbol und Symbolisierungsprozesse
Modul III
• kunsttherapeutische Methoden
• Archetypische Vorstellungen, Traum und Imagination, Finalität und Spiritualität
• Sandspiel und Aktive Imagination
• praktische Umsetzung der Bezüge zur Analytischen Psychologie
• Kunst und Psychopathologie (z. B. Prinzhorn)
Termine
Freitags, 17.00 – 21.00 Uhr
Samstags, 09.30 – 17.00 Uhr
Modul I
04./05.03.22
29./30.04.22
24./25.06.22
Modul II
22./23.07.22
23./24.09.22
14./15.10.22
Modul III
18./19.11.22
13./14.01.23
10./11.02.23
Kosten
3 Module 1600 € (200 € Nachlass)
1 Modul 600 € / Mitglieder 540 € / Studierende CGJIS 400 €
Einstieg zu jedem Modul möglich.
Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben:
- Name, Vorname, Geburtsdatum
- Adresse, Telefon, E-Mail
- Beruf
- kurze Darstellung der persönlichen Motivation
Seminar
Malwerkstatt - Träumen und Imaginationen Gestalt geben
Hinweis: Der Workshop hat bereits begonnen. Neue Termine erfahren Sie hier auf der Homepage. Weitere Informationen
In der Mal- und Gestaltungswerkstatt werden wir durch Aktive Imagination in einen gestalterischen Dialog mit unseren inneren Bildern kommen. Es kann sowohl an eigenen Themen gestaltet, wie auch mit Anregungen der Gruppe gearbeitet werden.
Künstlerische Voraussetzungen sind nicht erforderlich, aber die Bereitschaft zum „Sehen dessen, was ist“.
Leitung
Gabriele Mendetzki-Mack, AKJP
Vortrag
Jung am Abend mit Dr. Rainer Funk - "Jede Suche bringt Dich weiter....?"
Erich Fromm und die Frage der digitalen Technik
Anmeldung:
Telefonisch 0711-51872365
Per Mail: gesellschaft@cgjung-stuttgart.de und über den Anmeldebutton
Das Veranstaltungsformat Jung am Abend wird während der Pandemie als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt. Das heißt es ist eine Onlineteilnahme sowie in Präsenz möglich.
Aufgrund der Hygiene- und Abstandsregeln können wir max. 18 Personen in unserem Vortragssaal im Präsenzmodus willkommen heißen.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, in welchem Modus Sie teilnehmen möchten.
Eintritt
10 €
8 € Mitglieder
8 € reduziert
Studierende CGJIS frei
Seminar
Traumwerkstatt
Hinweis: Der Workshop hat bereits begonnen. Neue Termine erfahren Sie hier auf der Homepage. Weitere Informationen
Die Traumwerkstatt ist ein Forum für praxisnahe Selbsterfahrung mit individuellen und archetypischen Träumen. An jedem Abend wird eine kurze Einführung zum Wesen der Träume gegeben, um Interpretationen auf der Objekt- und Subjektstufe nachvollziehbar zu machen. Außerdem wird Raum geschaffen, archetypische Träume zu erkennen und zu verstehen.
Leitung
Christiane Lutz, AKJP
Fortbildung
Empfinden, Intuieren, Fühlen und Denken
Die vier psychischen Grundfunktionen in Psychotherapie und Individuation
Termin 1 (weitere Informationen)
Das von Jung und Nachfolgern entwickelte Modell der vier Grundfunktionen ermöglicht die unterschiedlichen Erlebnis- und Verhaltensweisen der Menschen zu verstehen. Was einschließt zu akzeptieren, dass die Erlebensweise meines Nächsten völlig anders geartet sein kann als meine, und dass ich diese niemals aus eigener unmittelbarer Erfahrung, sondern nur durch Reflexion erschließen kann. Zugleich kommen damit subjektive Bedingtheiten meines Wahrnehmens und Urteilens, aber auch persönliche Stärken und Ressourcen in den Blick. Das Wissen um die eigene Konstellation ermöglicht eine Vertiefung unserer Selbsterkenntnis, macht die Relativität der eigenen Sichtweise bewusst und ermöglicht Empfänglichkeit für ganz andere Erlebnisweisen.
Zunächst werden nach Bedarf Grundkenntnisse der Funktionen vermittelt, verbunden mit Selbsterfahrungs-Übungen, um im Weiteren dieses Wissens für verschiedene Bereiche (Individuation, Psychotherapie, Pädagogik, Paarberatung, Freizeitgestaltung) nutzbar zu machen.
Fortbildung
Sandspieltherapie in der Praxis
Die Fortbildung richtet sich an psychotherapeutisch Tätige unterschiedlicher Ausrichtung, die in ihren Behandlungen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Methode der Sandspieltherapie bereits anwenden und weiter vertiefen möchten.
Leitung
Anke Seitz AKJP, Dipl. Psych., Lehrtherapeutin für Sandspieltherapie DGST/ ISST
Themen
- Methodik, Grundhaltung und Verstehenszugänge in der Begleitung
- Sand und die Bedeutung des Körperlichen in der Sandspieltherapie
- Spiel und Bild als Ausdruck der symbolschaffenden, transzendenten Funktion
- Therapie als kreativer Möglichkeits- und Beziehungsraum
Jedes Modul beinhaltet Theorie, Fallbeispiele und Selbsterfahrungsanteile. Außerdem besteht die Möglichkeit zur Supervision.
Termine
Samstags, 08.10.22, 26.11.22, 21.01.23, 04.03.23 (jeweils 10.00 – 15.00 Uhr)
Kosten
390 € / 200 € Mitglieder
Fortbildung
Analytische Psychologie & Kunsttherapie
Modul 2 (Beginn am 22. Juli 2022)
Einstieg zu jedem Modul möglich
Leitung
Gabriele Mendetzki-Mack
Prof. Klara Schattmayer-Bolle
Weitere Informationen und Anmeldung
Hier werden Kenntnisse über den Prozess der Entstehung und zum Umgang mit Bildern und der plastischen Gestaltung im therapeutischen Kontext vermittelt. Es soll der Zugang zu den eigenen inneren Bildern geschaffen werden, die einerseits bewusst wie Fotos abgespeichert sind, andererseits aber durch den Prozess des Gestaltens selbst entstehen können. Gemeinsam betrachtet und mit Assoziationen der Gruppe bereichert, führen sie zu einem erweiterten Verständnis.
Modul I
• Materialerfahrung
• Farben, Farbwirkung, Farbkreis, Bedeutung und Symbolik
• Das Initialbild und seine Bedeutung
Modul II
• Wahrnehmung von Formen und Raumsymbolik
• Beziehung von Bildraum und Form
• Bildbetrachtung: Analysekriterien
• Subjektstufige und objektstufige Betrachtung
• Symbol und Symbolisierungsprozesse
Modul III
• kunsttherapeutische Methoden
• Archetypische Vorstellungen, Traum und Imagination, Finalität und Spiritualität
• Sandspiel und Aktive Imagination
• praktische Umsetzung der Bezüge zur Analytischen Psychologie
• Kunst und Psychopathologie (z. B. Prinzhorn)
Termine
Freitags, 17.00 – 21.00 Uhr
Samstags, 09.30 – 17.00 Uhr
Modul I
04./05.03.22
29./30.04.22
24./25.06.22
Modul II
22./23.07.22
23./24.09.22
14./15.10.22
Modul III
18./19.11.22
13./14.01.23
10./11.02.23
Kosten
3 Module 1600 € (200 € Nachlass)
1 Modul 600 € / Mitglieder 540 € / Studierende CGJIS 400 €
Einstieg zu jedem Modul möglich.
Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben:
- Name, Vorname, Geburtsdatum
- Adresse, Telefon, E-Mail
- Beruf
- kurze Darstellung der persönlichen Motivation
Seminar
Meditation im Tanz
Körper und Seele vereinen
Leitung
Günter Hammerstein, AKJP
Bewegungen der Seele wirken unmittelbar auf den Körper. Auch umgekehrt kommuniziert der Körper mit der Seele. Psychotherapeutische Prozesse können durch körperorientierte Therapien unterstützt und gefördert werden.
Die Methode der Meditation im Tanz greift wesentliche Essentials der Analytischen Psychologie auf, die sich in der „Umkreisung der Mitte“ (nach Erich Neumann) zusammenfassen lassen.
In Kreistänze umtanzen die Tanzenden die Kreismitte, die symbolisch für das Selbst als Zentrum unserer Gesamtpersönlichkeit steht. Was die Tanzenden in der Meditation im Tanz bewegt, spricht synchronistisch zugleich auch Lebensthemen an.
Die einzelnen Tanztage greifen Reifungs- und Wachstumsprozesses des Jahreskreises auf, die sich synchronistisch mit persönlichen Themen der Tanzenden verbinden und einen kreativen Impuls aufsteigen lassen können.
Perspektiven wechseln
25.06.2022, 10.00 - 17.00 Uhr
Der höchsten Punkt der Sonnenbahn läutet keinen Abstieg ein, vielmehr stellt er einen Wendepunkt dar. Es gilt, die Kraft der Sonne, als Symbol für das Bewusstsein, für die weiteren Entwicklungsschritte zu nutzen.
„Nichts Schöneres unter der Sonne, als unter der Sonne zu sein!“ Ingeborg Bachmann.
Altes zurücklassen
15.10.2022, 10.00 - 17.00 Uhr
Wenn die Ernte eingefahren ist, nährt sie für die Winterzeit. Zugleich stellt sich die Frage, was konnte sich noch nicht entfalten? Was sollte zurückgelassen werden, um das eigene Wachstum zu fördern. Schritte auf dem Lebensweg lassen zurück und setzen vorwärts auf.
Die Angebote können einzeln gebucht werden.
Leitung
Günter Hammerstein, AKJP, eigenes Konzept der Meditation im Tanz, Psychotherapeut (EAP und HP), Qigong Yangsheng-Lehrer, Psychodrama-Leiter
www.tanz.guenter-hammerstein.de
In Kooperation mit Hospitalhof Stuttgart
Anmeldungen:
www.hospitalhof.de
info@hospitalhof.de
Kosten
66,00 € pro Tag / 60,00 € Frühbucher pro Tag
Ort
Evang. Bildungszentrum
Hospitalhof Stuttgart
Büchsenstr. 33 · 70174 Stuttgart
Fortbildung
Analytische Psychologie & Kunsttherapie
Modul 2 (Beginn am 22. Juli 2022)
Einstieg zu jedem Modul möglich
Leitung
Gabriele Mendetzki-Mack
Prof. Klara Schattmayer-Bolle
Weitere Informationen und Anmeldung
Hier werden Kenntnisse über den Prozess der Entstehung und zum Umgang mit Bildern und der plastischen Gestaltung im therapeutischen Kontext vermittelt. Es soll der Zugang zu den eigenen inneren Bildern geschaffen werden, die einerseits bewusst wie Fotos abgespeichert sind, andererseits aber durch den Prozess des Gestaltens selbst entstehen können. Gemeinsam betrachtet und mit Assoziationen der Gruppe bereichert, führen sie zu einem erweiterten Verständnis.
Modul I
• Materialerfahrung
• Farben, Farbwirkung, Farbkreis, Bedeutung und Symbolik
• Das Initialbild und seine Bedeutung
Modul II
• Wahrnehmung von Formen und Raumsymbolik
• Beziehung von Bildraum und Form
• Bildbetrachtung: Analysekriterien
• Subjektstufige und objektstufige Betrachtung
• Symbol und Symbolisierungsprozesse
Modul III
• kunsttherapeutische Methoden
• Archetypische Vorstellungen, Traum und Imagination, Finalität und Spiritualität
• Sandspiel und Aktive Imagination
• praktische Umsetzung der Bezüge zur Analytischen Psychologie
• Kunst und Psychopathologie (z. B. Prinzhorn)
Termine
Freitags, 17.00 – 21.00 Uhr
Samstags, 09.30 – 17.00 Uhr
Modul I
04./05.03.22
29./30.04.22
24./25.06.22
Modul II
22./23.07.22
23./24.09.22
14./15.10.22
Modul III
18./19.11.22
13./14.01.23
10./11.02.23
Kosten
3 Module 1600 € (200 € Nachlass)
1 Modul 600 € / Mitglieder 540 € / Studierende CGJIS 400 €
Einstieg zu jedem Modul möglich.
Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben:
- Name, Vorname, Geburtsdatum
- Adresse, Telefon, E-Mail
- Beruf
- kurze Darstellung der persönlichen Motivation
Vortrag
Jung am Abend mit Kristina Schellinski - Wenn Traumata von Generation zu Generation weitergegeben werden...
welche Perspektiven eröffnen sich uns damit umzugehen?
Anmeldung:
Telefonisch 0711-51872365
Per Mail: gesellschaft@cgjung-stuttgart.de und über den Anmeldebutton
Bitte beachten Sie: Dieser Vortrag findet ausschließlich online über Zoom statt.
Eintritt
10 €
8 € Mitglieder
8 € reduziert
Studierende CGJIS frei
Fortbildung
Empfinden, Intuieren, Fühlen und Denken
Die vier psychischen Grundfunktionen in Psychotherapie und Individuation
Termin 2 (weitere Informationen)
Das von Jung und Nachfolgern entwickelte Modell der vier Grundfunktionen ermöglicht die unterschiedlichen Erlebnis- und Verhaltensweisen der Menschen zu verstehen. Was einschließt zu akzeptieren, dass die Erlebensweise meines Nächsten völlig anders geartet sein kann als meine, und dass ich diese niemals aus eigener unmittelbarer Erfahrung, sondern nur durch Reflexion erschließen kann. Zugleich kommen damit subjektive Bedingtheiten meines Wahrnehmens und Urteilens, aber auch persönliche Stärken und Ressourcen in den Blick. Das Wissen um die eigene Konstellation ermöglicht eine Vertiefung unserer Selbsterkenntnis, macht die Relativität der eigenen Sichtweise bewusst und ermöglicht Empfänglichkeit für ganz andere Erlebnisweisen.
Zunächst werden nach Bedarf Grundkenntnisse der Funktionen vermittelt, verbunden mit Selbsterfahrungs-Übungen, um im Weiteren dieses Wissens für verschiedene Bereiche (Individuation, Psychotherapie, Pädagogik, Paarberatung, Freizeitgestaltung) nutzbar zu machen.
Fortbildung
Analytische Psychologie & Kunsttherapie
Modul 3 (Beginn am 18. November 2022)
Einstieg zu jedem Modul möglich
Leitung
Gabriele Mendetzki-Mack
Prof. Klara Schattmayer-Bolle
Weitere Informationen und Anmeldung
Hier werden Kenntnisse über den Prozess der Entstehung und zum Umgang mit Bildern und der plastischen Gestaltung im therapeutischen Kontext vermittelt. Es soll der Zugang zu den eigenen inneren Bildern geschaffen werden, die einerseits bewusst wie Fotos abgespeichert sind, andererseits aber durch den Prozess des Gestaltens selbst entstehen können. Gemeinsam betrachtet und mit Assoziationen der Gruppe bereichert, führen sie zu einem erweiterten Verständnis.
Modul I
• Materialerfahrung
• Farben, Farbwirkung, Farbkreis, Bedeutung und Symbolik
• Das Initialbild und seine Bedeutung
Modul II
• Wahrnehmung von Formen und Raumsymbolik
• Beziehung von Bildraum und Form
• Bildbetrachtung: Analysekriterien
• Subjektstufige und objektstufige Betrachtung
• Symbol und Symbolisierungsprozesse
Modul III
• kunsttherapeutische Methoden
• Archetypische Vorstellungen, Traum und Imagination, Finalität und Spiritualität
• Sandspiel und Aktive Imagination
• praktische Umsetzung der Bezüge zur Analytischen Psychologie
• Kunst und Psychopathologie (z. B. Prinzhorn)
Termine
Freitags, 17.00 – 21.00 Uhr
Samstags, 09.30 – 17.00 Uhr
Modul I
04./05.03.22
29./30.04.22
24./25.06.22
Modul II
22./23.07.22
23./24.09.22
14./15.10.22
Modul III
18./19.11.22
13./14.01.23
10./11.02.23
Kosten
3 Module 1600 € (200 € Nachlass)
1 Modul 600 € / Mitglieder 540 € / Studierende CGJIS 400 €
Einstieg zu jedem Modul möglich.
Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben:
- Name, Vorname, Geburtsdatum
- Adresse, Telefon, E-Mail
- Beruf
- kurze Darstellung der persönlichen Motivation
Fortbildung
Analytische Psychologie & Kunsttherapie
Modul 3 (Beginn am 18. November 2022)
Einstieg zu jedem Modul möglich
Leitung
Gabriele Mendetzki-Mack
Prof. Klara Schattmayer-Bolle
Weitere Informationen und Anmeldung
Hier werden Kenntnisse über den Prozess der Entstehung und zum Umgang mit Bildern und der plastischen Gestaltung im therapeutischen Kontext vermittelt. Es soll der Zugang zu den eigenen inneren Bildern geschaffen werden, die einerseits bewusst wie Fotos abgespeichert sind, andererseits aber durch den Prozess des Gestaltens selbst entstehen können. Gemeinsam betrachtet und mit Assoziationen der Gruppe bereichert, führen sie zu einem erweiterten Verständnis.
Modul I
• Materialerfahrung
• Farben, Farbwirkung, Farbkreis, Bedeutung und Symbolik
• Das Initialbild und seine Bedeutung
Modul II
• Wahrnehmung von Formen und Raumsymbolik
• Beziehung von Bildraum und Form
• Bildbetrachtung: Analysekriterien
• Subjektstufige und objektstufige Betrachtung
• Symbol und Symbolisierungsprozesse
Modul III
• kunsttherapeutische Methoden
• Archetypische Vorstellungen, Traum und Imagination, Finalität und Spiritualität
• Sandspiel und Aktive Imagination
• praktische Umsetzung der Bezüge zur Analytischen Psychologie
• Kunst und Psychopathologie (z. B. Prinzhorn)
Termine
Freitags, 17.00 – 21.00 Uhr
Samstags, 09.30 – 17.00 Uhr
Modul I
04./05.03.22
29./30.04.22
24./25.06.22
Modul II
22./23.07.22
23./24.09.22
14./15.10.22
Modul III
18./19.11.22
13./14.01.23
10./11.02.23
Kosten
3 Module 1600 € (200 € Nachlass)
1 Modul 600 € / Mitglieder 540 € / Studierende CGJIS 400 €
Einstieg zu jedem Modul möglich.
Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben:
- Name, Vorname, Geburtsdatum
- Adresse, Telefon, E-Mail
- Beruf
- kurze Darstellung der persönlichen Motivation
Seminar
Malwerkstatt - Träumen und Imaginationen Gestalt geben
Hinweis: Der Workshop hat bereits begonnen. Neue Termine erfahren Sie hier auf der Homepage. Weitere Informationen
In der Mal- und Gestaltungswerkstatt werden wir durch Aktive Imagination in einen gestalterischen Dialog mit unseren inneren Bildern kommen. Es kann sowohl an eigenen Themen gestaltet, wie auch mit Anregungen der Gruppe gearbeitet werden.
Künstlerische Voraussetzungen sind nicht erforderlich, aber die Bereitschaft zum „Sehen dessen, was ist“.
Leitung
Gabriele Mendetzki-Mack, AKJP
Vortrag
Jung am Abend mit Prof. Klara Schattmayer-Bolle - Raum zwischen Kunst und Therapie
Handlungsdialoge in Kunsttherapie und Analytischer Psychologie
Anmeldung:
Telefonisch 0711-51872365
Per Mail: gesellschaft@cgjung-stuttgart.de und über den Anmeldebutton
Das Veranstaltungsformat Jung am Abend wird während der Pandemie als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt. Das heißt es ist eine Onlineteilnahme sowie in Präsenz möglich.
Aufgrund der Hygiene- und Abstandsregeln können wir max. 18 Personen in unserem Vortragssaal im Präsenzmodus willkommen heißen.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, in welchem Modus Sie teilnehmen möchten.
Eintritt
10 €
8 € Mitglieder
8 € reduziert
Studierende CGJIS frei
Seminar
Traumwerkstatt
Hinweis: Der Workshop hat bereits begonnen. Neue Termine erfahren Sie hier auf der Homepage. Weitere Informationen
Die Traumwerkstatt ist ein Forum für praxisnahe Selbsterfahrung mit individuellen und archetypischen Träumen. An jedem Abend wird eine kurze Einführung zum Wesen der Träume gegeben, um Interpretationen auf der Objekt- und Subjektstufe nachvollziehbar zu machen. Außerdem wird Raum geschaffen, archetypische Träume zu erkennen und zu verstehen.
Leitung
Christiane Lutz, AKJP
Fortbildung
Sandspieltherapie in der Praxis
Termin 2
Die Fortbildung richtet sich an psychotherapeutisch Tätige unterschiedlicher Ausrichtung, die in ihren Behandlungen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Methode der Sandspieltherapie bereits anwenden und weiter vertiefen möchten.
Leitung
Anke Seitz AKJP, Dipl. Psych., Lehrtherapeutin für Sandspieltherapie DGST/ ISST
Themen
- Methodik, Grundhaltung und Verstehenszugänge in der Begleitung
- Sand und die Bedeutung des Körperlichen in der Sandspieltherapie
- Spiel und Bild als Ausdruck der symbolschaffenden, transzendenten Funktion
- Therapie als kreativer Möglichkeits- und Beziehungsraum
Jedes Modul beinhaltet Theorie, Fallbeispiele und Selbsterfahrungsanteile. Außerdem besteht die Möglichkeit zur Supervision.
Vortrag
Jung am Abend mit Prof. Dr. Barbara Wild - Irre komisch
Humor aus Psychologischer und Psychotherapeutischer Sicht
Anmeldung:
Telefonisch 0711-51872365
Per Mail: gesellschaft@cgjung-stuttgart.de und über den Anmeldebutton
Das Veranstaltungsformat Jung am Abend wird während der Pandemie als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt. Das heißt es ist eine Onlineteilnahme sowie in Präsenz möglich.
Aufgrund der Hygiene- und Abstandsregeln können wir max. 18 Personen in unserem Vortragssaal im Präsenzmodus willkommen heißen.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, in welchem Modus Sie teilnehmen möchten.
Eintritt
10 €
8 € Mitglieder
8 € reduziert
Studierende CGJIS frei
Fortbildung
Empfinden, Intuieren, Fühlen und Denken
Die vier psychischen Grundfunktionen in Psychotherapie und Individuation
Termin 3 (weitere Informationen)
Das von Jung und Nachfolgern entwickelte Modell der vier Grundfunktionen ermöglicht die unterschiedlichen Erlebnis- und Verhaltensweisen der Menschen zu verstehen. Was einschließt zu akzeptieren, dass die Erlebensweise meines Nächsten völlig anders geartet sein kann als meine, und dass ich diese niemals aus eigener unmittelbarer Erfahrung, sondern nur durch Reflexion erschließen kann. Zugleich kommen damit subjektive Bedingtheiten meines Wahrnehmens und Urteilens, aber auch persönliche Stärken und Ressourcen in den Blick. Das Wissen um die eigene Konstellation ermöglicht eine Vertiefung unserer Selbsterkenntnis, macht die Relativität der eigenen Sichtweise bewusst und ermöglicht Empfänglichkeit für ganz andere Erlebnisweisen.
Zunächst werden nach Bedarf Grundkenntnisse der Funktionen vermittelt, verbunden mit Selbsterfahrungs-Übungen, um im Weiteren dieses Wissens für verschiedene Bereiche (Individuation, Psychotherapie, Pädagogik, Paarberatung, Freizeitgestaltung) nutzbar zu machen.
Fortbildung
Analytische Psychologie & Kunsttherapie
Modul 3 (Beginn am 18. November 2022)
Einstieg zu jedem Modul möglich
Leitung
Gabriele Mendetzki-Mack
Prof. Klara Schattmayer-Bolle
Weitere Informationen und Anmeldung
Hier werden Kenntnisse über den Prozess der Entstehung und zum Umgang mit Bildern und der plastischen Gestaltung im therapeutischen Kontext vermittelt. Es soll der Zugang zu den eigenen inneren Bildern geschaffen werden, die einerseits bewusst wie Fotos abgespeichert sind, andererseits aber durch den Prozess des Gestaltens selbst entstehen können. Gemeinsam betrachtet und mit Assoziationen der Gruppe bereichert, führen sie zu einem erweiterten Verständnis.
Modul I
• Materialerfahrung
• Farben, Farbwirkung, Farbkreis, Bedeutung und Symbolik
• Das Initialbild und seine Bedeutung
Modul II
• Wahrnehmung von Formen und Raumsymbolik
• Beziehung von Bildraum und Form
• Bildbetrachtung: Analysekriterien
• Subjektstufige und objektstufige Betrachtung
• Symbol und Symbolisierungsprozesse
Modul III
• kunsttherapeutische Methoden
• Archetypische Vorstellungen, Traum und Imagination, Finalität und Spiritualität
• Sandspiel und Aktive Imagination
• praktische Umsetzung der Bezüge zur Analytischen Psychologie
• Kunst und Psychopathologie (z. B. Prinzhorn)
Termine
Freitags, 17.00 – 21.00 Uhr
Samstags, 09.30 – 17.00 Uhr
Modul I
04./05.03.22
29./30.04.22
24./25.06.22
Modul II
22./23.07.22
23./24.09.22
14./15.10.22
Modul III
18./19.11.22
13./14.01.23
10./11.02.23
Kosten
3 Module 1600 € (200 € Nachlass)
1 Modul 600 € / Mitglieder 540 € / Studierende CGJIS 400 €
Einstieg zu jedem Modul möglich.
Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben:
- Name, Vorname, Geburtsdatum
- Adresse, Telefon, E-Mail
- Beruf
- kurze Darstellung der persönlichen Motivation
Fortbildung
Analytische Psychologie & Kunsttherapie
Modul 3 (Beginn 18. November 2022)
Einstieg zu jedem Modul möglich
Leitung
Gabriele Mendetzki-Mack
Prof. Klara Schattmayer-Bolle
Weitere Informationen und Anmeldung
Hier werden Kenntnisse über den Prozess der Entstehung und zum Umgang mit Bildern und der plastischen Gestaltung im therapeutischen Kontext vermittelt. Es soll der Zugang zu den eigenen inneren Bildern geschaffen werden, die einerseits bewusst wie Fotos abgespeichert sind, andererseits aber durch den Prozess des Gestaltens selbst entstehen können. Gemeinsam betrachtet und mit Assoziationen der Gruppe bereichert, führen sie zu einem erweiterten Verständnis.
Modul I
• Materialerfahrung
• Farben, Farbwirkung, Farbkreis, Bedeutung und Symbolik
• Das Initialbild und seine Bedeutung
Modul II
• Wahrnehmung von Formen und Raumsymbolik
• Beziehung von Bildraum und Form
• Bildbetrachtung: Analysekriterien
• Subjektstufige und objektstufige Betrachtung
• Symbol und Symbolisierungsprozesse
Modul III
• kunsttherapeutische Methoden
• Archetypische Vorstellungen, Traum und Imagination, Finalität und Spiritualität
• Sandspiel und Aktive Imagination
• praktische Umsetzung der Bezüge zur Analytischen Psychologie
• Kunst und Psychopathologie (z. B. Prinzhorn)
Termine
Freitags, 17.00 – 21.00 Uhr
Samstags, 09.30 – 17.00 Uhr
Modul I
04./05.03.22
29./30.04.22
24./25.06.22
Modul II
22./23.07.22
23./24.09.22
14./15.10.22
Modul III
18./19.11.22
13./14.01.23
10./11.02.23
Kosten
3 Module 1600 € (200 € Nachlass)
1 Modul 600 € / Mitglieder 540 € / Studierende CGJIS 400 €
Einstieg zu jedem Modul möglich.
Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben:
- Name, Vorname, Geburtsdatum
- Adresse, Telefon, E-Mail
- Beruf
- kurze Darstellung der persönlichen Motivation
Seminar
Traumwerkstatt
Hinweis: Der Workshop hat bereits begonnen. Neue Termine erfahren Sie hier auf der Homepage. Weitere Informationen
Die Traumwerkstatt ist ein Forum für praxisnahe Selbsterfahrung mit individuellen und archetypischen Träumen. An jedem Abend wird eine kurze Einführung zum Wesen der Träume gegeben, um Interpretationen auf der Objekt- und Subjektstufe nachvollziehbar zu machen. Außerdem wird Raum geschaffen, archetypische Träume zu erkennen und zu verstehen.
Leitung
Christiane Lutz, AKJP
Fortbildung
Sandspieltherapie in der Praxis
Termin 3
Die Fortbildung richtet sich an psychotherapeutisch Tätige unterschiedlicher Ausrichtung, die in ihren Behandlungen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Methode der Sandspieltherapie bereits anwenden und weiter vertiefen möchten.
Leitung
Anke Seitz AKJP, Dipl. Psych., Lehrtherapeutin für Sandspieltherapie DGST/ ISST
Themen
- Methodik, Grundhaltung und Verstehenszugänge in der Begleitung
- Sand und die Bedeutung des Körperlichen in der Sandspieltherapie
- Spiel und Bild als Ausdruck der symbolschaffenden, transzendenten Funktion
- Therapie als kreativer Möglichkeits- und Beziehungsraum
Jedes Modul beinhaltet Theorie, Fallbeispiele und Selbsterfahrungsanteile. Außerdem besteht die Möglichkeit zur Supervision.
Seminar
Carlotta und die Zauberschuhe
Autorenlesung mit künstlerischem Workshop
Bewegungen der Seele wirken unmittelbar auf den Körper. Auch umgekehrt kommuniziert der Körper mit der Seele. Psychotherapeutische Prozesse können durch körperorientierte Therapien unterstützt und gefördert werden.
Die Methode der Meditation im Tanz greift wesentliche Essentials der Analytischen Psychologie auf, die sich in der „Umkreisung der Mitte“ (nach Erich Neumann) zusammenfassen lassen. Weitere Informationen
Leitung
Gabriele Mendetzki-Mack, AKJP
Jeanette Randerath, AKJP
Seminar
Malwerkstatt - Träumen und Imaginationen Gestalt geben
Hinweis: Der Workshop hat bereits begonnen. Neue Termine erfahren Sie hier auf der Homepage. Weitere Informationen
In der Mal- und Gestaltungswerkstatt werden wir durch Aktive Imagination in einen gestalterischen Dialog mit unseren inneren Bildern kommen. Es kann sowohl an eigenen Themen gestaltet, wie auch mit Anregungen der Gruppe gearbeitet werden.
Künstlerische Voraussetzungen sind nicht erforderlich, aber die Bereitschaft zum „Sehen dessen, was ist“.
Leitung
Gabriele Mendetzki-Mack, AKJP
Fortbildung
Analytische Psychologie & Kunsttherapie
Modul 3 (Beginn am 18. November 2022)
Einstieg zu jedem Modul möglich
Leitung
Gabriele Mendetzki-Mack
Prof. Klara Schattmayer-Bolle
Weitere Informationen und Anmeldung
Hier werden Kenntnisse über den Prozess der Entstehung und zum Umgang mit Bildern und der plastischen Gestaltung im therapeutischen Kontext vermittelt. Es soll der Zugang zu den eigenen inneren Bildern geschaffen werden, die einerseits bewusst wie Fotos abgespeichert sind, andererseits aber durch den Prozess des Gestaltens selbst entstehen können. Gemeinsam betrachtet und mit Assoziationen der Gruppe bereichert, führen sie zu einem erweiterten Verständnis.
Modul I
• Materialerfahrung
• Farben, Farbwirkung, Farbkreis, Bedeutung und Symbolik
• Das Initialbild und seine Bedeutung
Modul II
• Wahrnehmung von Formen und Raumsymbolik
• Beziehung von Bildraum und Form
• Bildbetrachtung: Analysekriterien
• Subjektstufige und objektstufige Betrachtung
• Symbol und Symbolisierungsprozesse
Modul III
• kunsttherapeutische Methoden
• Archetypische Vorstellungen, Traum und Imagination, Finalität und Spiritualität
• Sandspiel und Aktive Imagination
• praktische Umsetzung der Bezüge zur Analytischen Psychologie
• Kunst und Psychopathologie (z. B. Prinzhorn)
Termine
Freitags, 17.00 – 21.00 Uhr
Samstags, 09.30 – 17.00 Uhr
Modul I
04./05.03.22
29./30.04.22
24./25.06.22
Modul II
22./23.07.22
23./24.09.22
14./15.10.22
Modul III
18./19.11.22
13./14.01.23
10./11.02.23
Kosten
3 Module 1600 € (200 € Nachlass)
1 Modul 600 € / Mitglieder 540 € / Studierende CGJIS 400 €
Einstieg zu jedem Modul möglich.
Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben:
- Name, Vorname, Geburtsdatum
- Adresse, Telefon, E-Mail
- Beruf
- kurze Darstellung der persönlichen Motivation
Fortbildung
Analytische Psychologie & Kunsttherapie
Modul 3 (Beginn am 18. November 2022)
Einstieg zu jedem Modul möglich
Leitung
Gabriele Mendetzki-Mack
Prof. Klara Schattmayer-Bolle
Weitere Informationen und Anmeldung
Hier werden Kenntnisse über den Prozess der Entstehung und zum Umgang mit Bildern und der plastischen Gestaltung im therapeutischen Kontext vermittelt. Es soll der Zugang zu den eigenen inneren Bildern geschaffen werden, die einerseits bewusst wie Fotos abgespeichert sind, andererseits aber durch den Prozess des Gestaltens selbst entstehen können. Gemeinsam betrachtet und mit Assoziationen der Gruppe bereichert, führen sie zu einem erweiterten Verständnis.
Modul I
• Materialerfahrung
• Farben, Farbwirkung, Farbkreis, Bedeutung und Symbolik
• Das Initialbild und seine Bedeutung
Modul II
• Wahrnehmung von Formen und Raumsymbolik
• Beziehung von Bildraum und Form
• Bildbetrachtung: Analysekriterien
• Subjektstufige und objektstufige Betrachtung
• Symbol und Symbolisierungsprozesse
Modul III
• kunsttherapeutische Methoden
• Archetypische Vorstellungen, Traum und Imagination, Finalität und Spiritualität
• Sandspiel und Aktive Imagination
• praktische Umsetzung der Bezüge zur Analytischen Psychologie
• Kunst und Psychopathologie (z. B. Prinzhorn)
Termine
Freitags, 17.00 – 21.00 Uhr
Samstags, 09.30 – 17.00 Uhr
Modul I
04./05.03.22
29./30.04.22
24./25.06.22
Modul II
22./23.07.22
23./24.09.22
14./15.10.22
Modul III
18./19.11.22
13./14.01.23
10./11.02.23
Kosten
3 Module 1600 € (200 € Nachlass)
1 Modul 600 € / Mitglieder 540 € / Studierende CGJIS 400 €
Einstieg zu jedem Modul möglich.
Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben:
- Name, Vorname, Geburtsdatum
- Adresse, Telefon, E-Mail
- Beruf
- kurze Darstellung der persönlichen Motivation
Fortbildung
Sandspieltherapie in der Praxis
Termin 4
Die Fortbildung richtet sich an psychotherapeutisch Tätige unterschiedlicher Ausrichtung, die in ihren Behandlungen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Methode der Sandspieltherapie bereits anwenden und weiter vertiefen möchten.
Leitung
Anke Seitz AKJP, Dipl. Psych., Lehrtherapeutin für Sandspieltherapie DGST/ ISST
Themen
- Methodik, Grundhaltung und Verstehenszugänge in der Begleitung
- Sand und die Bedeutung des Körperlichen in der Sandspieltherapie
- Spiel und Bild als Ausdruck der symbolschaffenden, transzendenten Funktion
- Therapie als kreativer Möglichkeits- und Beziehungsraum
Jedes Modul beinhaltet Theorie, Fallbeispiele und Selbsterfahrungsanteile. Außerdem besteht die Möglichkeit zur Supervision.
Fortbildung
16. Sandspieltag Terminvorschau
16. Sandspieltag Terminvorschau
Das therapeutische Sandspiel
Vortrag
Jung am Abend mit Gideon Horowitz - Die Anima im Märchen
Betrachtungen einiger Märchen aus tiefenpsychologischer Sicht
Anmeldung:
Telefonisch 0711-51872365
Per Mail: gesellschaft@cgjung-stuttgart.de und über den Anmeldebutton
Das Veranstaltungsformat Jung am Abend wird während der Pandemie als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt. Das heißt es ist eine Onlineteilnahme sowie in Präsenz möglich.
Aufgrund der Hygiene- und Abstandsregeln können wir max. 18 Personen in unserem Vortragssaal im Präsenzmodus willkommen heißen.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, in welchem Modus Sie teilnehmen möchten.
Eintritt
10 €
8 € Mitglieder
8 € reduziert
Studierende CGJIS frei