Fortbildung
Psychosomatischer Diskurs 2024: Menopause - Altersjahre
Vorträge und Diskussion
anschließend
Führung in der Staatsgalerie
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Menopause bezeichnet die Lebensphase der Frau nach Sistieren der Mens, die mit dem Verlust der Gebärfähigkeit einhergeht. Die Menopause ist eine natürliche Lebensphase im Alter. Sie verändert die Beziehungen der Frau zu sich selber und ereignet sich im Kontext familiärer, beruflicher wie privater Beziehungen.
Leid entsteht, wenn die Menopause tabuisiert und über ihre Auswirkungen nicht gesprochen wird. Diese sind vielfältig auf körperlicher, seelischer und soziokultureller Ebene. Beeinträchtigt sind Schlaf und Leistungsfähigkeit, Sexualität und Partnerschaft, das Wohlbefinden – nach der WHO Definition von Gesundheit befinden wir uns damit bereits im Umfeld von Krankheit.
Deutlich wird, wie wichtig eine biopsychosoziale Kontextualisierung der Wechseljahre ist. Nur eine psychosomatische Sichtweise ermöglicht, die Vielfalt dieses Wandlungsvorgangs zu erfassen, zu verstehen und erklärbar zu machen.
Wenngleich heutzutage die psychosomatische Grundversorgung Bestandteil mancher FA – Weiterbildungen ist, hat sich eine solche Sichtweise im Praxisalltag nicht als selbstverständlich etabliert. Andererseits gerät in der psychotherapeutischen Praxis die somatische Betrachtung leicht ins Hintertreffen.
Hier setzt unsere Fortbildung mit dem Ziel der Vermittlung psychosomatischer und somatopsychischer Zusammenhänge der Wechseljahre der Frau an.
Die Referentinnen arbeiten in eigener Praxis und in der stationären Versorgung, als Frauenärztin, Sexualmedizinerin und Psychotherapeutin oder als Analytikerin und Frauenärztin.
Wir hoffen, Ihr Interesse zu wecken und freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Dr. Katharina Dönneweg
Dr. Bernd Gramich
Sylvia Runkel
Dr. Elisabeth Schmid
Programm
09:30 | Begrüßung | |
09:45 | Jahre des Wechsels: eine gynäkologisch-psychosomatisch-sexualmedizinische Betrachtung Dr. med. Roswitha Engel-Széchényi Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Psychotherapie / Sexualmedizin / niedergelassen in eigener Praxis |
|
10:30 | Diskussion und Pause | |
11:00 | Wechseljahre –Zeit des Wandel(n)s Dr. med. Miriam Münch Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Psychoanalytikerin / Oberärztinin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Marienhospital Stuttgart |
|
11:45 | Diskussion | |
12:45 | Ende | |
14:00 | - | 15:30 Führung in der Staatsgalerie Von der Mitte an den Rand? Eine Sozialgeschichte des Alters in der europäischen Kunst Andreas Pinczewski Kunsthistoriker |
Ort
C. G. Jung-Institut Stuttgart, Tübinger Str. 21, 70178 Stuttgart
Kosten
Teilnahmegebühr 20 €
Mitglieder frei
Studierende CGJI frei
Anmeldung
Anmeldung per Mail an gesellschaft@cgjung-stuttgart.de bis 29. Juni 2024 unter Angabe von Name, Kontaktdaten und Beruf. Bitte teilen Sie uns auch mit, ob Sie an der Führung teilnehmen werden. Diese ist auf 25 Teilnehmer begrenzt und mit zusätzlichen Gebühren verbunden (zw. 5-10 €), die vor Ort eingesammelt werden.
Die Fortbildung ist durch die Landesärztekammer Baden-Württemberg zertifiziert.