Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Ich stimme zu
Lade Inhalt...
Samstag 29 November 2025 09:30 Uhr
Vortrag

Symposium 2025 (Online)

Zeitgeist - Ist "autoritär" wieder attraktiv?

Anmeldung

Programm als PDF-Datei

Staunend stehen wir davor, wie schnell sich die Gewichte in der Welt verlagert haben. Das Pendel des Zeitgeistes, das lange immer weiter in eine Richtung schlug, scheint nun die entgegensetzte eingenommen zu haben. Weltweit haben autoritäre Regierungen und Bewegungen an Macht und Zulauf gewonnen und ein Ende ist nicht in Sicht.

Die gerade in unserem Land tief verwurzelte Erfahrung gerät ins Wanken: dass autoritäre Regime überwunden werden können, dass sich Gesellschaften auf Dauer nicht unterdrücken lassen, dass sie sich langfristig immer mehr in Richtung Freiheit und Toleranz entwickeln.
Was zuvor noch als ein Problem autokratischer Staaten erschien,ereilt nun demokratische Gesellschaften, die entsprechende Führungspersönlichkeiten an ihre Spitze wählen.

Welche offensichtlichen und welche unbewussten Dynamiken liegen dieser Entwicklung zugrunde? Macht die wachsende Ungewissheit in der Welt wieder anfällig für die Selbstgewissen? Ist kollektive Angst der Nährboden für eine Renaissance des Autoritären und werden hier kindliche Bedürfnisse nach vermeintlichem Schutz und Geborgenheit sichtbar? Erliegen wir gar einer kollektiven Faszination am Narzissmus und erhoffen uns von solchen Führern Identität und stabilen Selbstwert?

Doch haben diese Fragen auch eine individuelle Dimension, der wir in therapeutischen Beziehungen wie im eigenen sozialen Umfeld immer häufiger begegnen. Auch hier erscheinen die scheinbar einfachen und klaren Antworten für viele attraktiv.

Die differenzierte Auseinandersetzung und das Aushalten von Widersprüchen der analytischen und tiefenpsychologischen Perspektive haben es schwer und werden doch um so notwendiger gebraucht.

Diesem Thema des Zeitgeists wollen wir im diesjährigen Symposium des C. G. Jung-Instituts und der C. G. Jung-Gesellschaft Stuttgart mit Vorträgen und Diskussionen einen Raum geben. Wir hoffen, damit Ihr Interesse zu wecken und freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ort
Online via Zoom

Moderation
Dr. med. Konstantin Rößler

Referenten und Referentinnen
Dr. med. Matthias Gabriel
Dr. phil. Rainer Funk
Dr. med. Renate Daniel

Kosten
Teilnahmegebühr 60 €
Mitglieder 40 €
Externe Studierende 30 €
Studierende CGJI frei

Die Fortbildung wird zur Zertifizierung bei der Landesärtzekammer Baden-Württemberg eingereicht.