FORTBILDUNGEN - LPK zertifiziert
15. Sandspieltag - Wenn der Körper spricht
Das therapeutische Sandspiel bei psychosomatischen Erkrankungen
Der diesjährige Sandspieltag findet auf Grund der Pandemie in Hybrid statt:
Online- und Präsenzteilnahme (2G+) möglich
Programm
10.00 Begrüßung
10.15 Dr. med. Bernd Gramich, AP
Körper und Psyche - Psyche und Körper:
Psychosomatische Modelle ihrer Wechselwirkungen
11.45 Mittagspause
12.15 Ignez Carvalho Hartmann, AKJP
Die Sprache der Hände:
Über den präsymbolischen Raum bei Sandbildern
13.45 Ausblick & Verabschiedung
Kosten
Teilnahmegebühr 30,- €
Mitglieder CGJI 20,- €
Studierende extern 20,- €
Studierende CGJI 10,- €
Anmeldung erforderlich.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie in Präsenz oder Online teilnehmen möchten.
Die Teilnehmeranzahl ist sowohl in Präsenz als auch Online begrenzt.
Die Zertifizierung ist bei der LPK BW beantragt.
C. G. Jung in der Praxis
1 jährige Fortbildung für Psychotherapeuten und Tätige im psychosozialen Bereich
Die Analytische Psychologie nach C. G. Jung bietet Interessenten einen tiefenpsychologischen Wissensschatz, der sich sinnvoll in das professionelle Handeln im Beruf integrieren lässt. Diese Fortbildung will den Seminarteilnehmern eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Ideen der Analytischen Psychologie ermöglichen.
Ziel ist es, die Sichtweisen und Methoden der Analytischen Psychologie C. G. Jungs in das eigene therapeutische oder beraterische Handeln zu integrieren. Dabei wird konkret auf die Aufgaben und Erfahrungsfelder der Teilnehmer Bezug genommen, um die Anliegen, Grundgedanken und Arbeitsweisen der Analytischen Psychologie in die jeweilige berufliche Tätigkeit einzubeziehen.
Die Fortbildung richtet sich an Menschen in psychosozialen Berufen, Menschen, die beratend und sozial tätig sind und Psychotherapeuten, die ihre Arbeit mit den Konzepten der Psychologie C. G. Jungs ergänzen möchten.
Inhalte der Fortbildung
Modul 1
I Therapierelevante Konzepte der AP
Das Schatten- und Komplexkonzept
Dieter Schnocks & Miriam Ehret
Samstag, 18.09.2021, 10.30 - 13.30 Uhr
Modul 2 als WEBINAR
II Therapierelevante Konzepte der AP
Archetypenlehre und Selbstkonzept
Dieter Schnocks & Miriam Ehret
Dienstag, 05.10.2021, 18.00 - 21.15 Uhr
Modul 3
Die 4 psychischen Grundfunktionen Empfinden, Intuieren, Fühlen, Denken
Überblick und Selbsterfahrung
Monika Rafalski
Samstag, 30.10.2021, 10.30 - 17.30 Uhr
Modul 4 als WEBINAR
Individuation, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
Anette Müller & Lutz Müller
Dienstag, 09.11.2021, 18.00 - 21.15 Uhr
Modul 5 als WEBINAR
Methoden der Analytischen Psychologie in Selbsterfahrung und Psychotherapie
Anette Müller & Lutz Müller
Dienstag, 07.12.2021, 18.00 - 21.15 Uhr
Modul 6 als WEBINAR
Theorie und Praxis von Traum- und Symbolverstehen
Dieter Schnocks & Miriam Ehret
Dienstag, 08.02.2022, 18.00 - 21.15 Uhr
Modul 7
Selbsterfahrung zum Traumverstehen
Christiane Lutz
Samstag, 05.03.2022, 10.00 - 17.00 Uhr
Modul 8
Theorie der Aktiven Imagination / Selbsterfahrung
Margarete Leibig & Bernd Leibig
Samstag, 02.04.2022, 10.00 - 17.00 Uhr
Modul 9
Methodik und Praxis vom unbewussten Malen und Sandspiel
Gabriele Mendetzki-Mack
Samstag, 14.05.2022, 10.00 - 17.00 Uhr
Modul 10
Das Libido – und Energiekonzept
Auswertung und Abschluss der Fortbildung
Dieter Schnocks & Miriam Ehret
Samstag, 25.06.2022, 10.00 - 14.00 Uhr
Teilnehmerbetrag
960,00 €
890,00 € für Studierende, Schwerbehinderte mit Ausweis und Pensionierte
zahlbar in zwei Raten
Veranstaltungsort
C. G. Jung-Institut Stuttgart
Tübinger Straße 21, 1. OG
70178 Stuttgart
Anmeldung
Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben:
- Name, Vorname
- Adresse, Telefon, E-Mail
- Beruf
- Kurze Darstellung der persönlichen Motivation bzw. Erwartung an die Fortbildung
Tel.: 0711 / 51872365
E-Mail: gesellschaft@cgjung-stuttgart.de
Web: www.cgjung-stuttgart.de
Zertifikat
Die Teilnehmer schließen einen Fortbildungsvertrag mit der C. G. Jung-Gesellschaft Stuttgart. Sie erhalten nach Abschluss der Fortbildung ein Zertifikat über die Teilnahme.
Die Fortbildung ist im Rahmen der Qualitätssicherung bei der Landespsychotherapeutenkammer BW zur Zertifizierung eingereicht.
Analytische Psychologie & Kunsttherapie
Hier werden Kenntnisse über den Prozess der Entstehung und zum Umgang mit Bildern und der plastischen Gestaltung im therapeutischen Kontext vermittelt. Es soll der Zugang zu den eigenen inneren Bildern geschaffen werden, die einerseits bewusst wie Fotos abgespeichert sind, andererseits aber durch den Prozess des Gestaltens selbst entstehen können. Gemeinsam betrachtet und mit Assoziationen der Gruppe bereichert, führen sie zu einem erweiterten Verständnis.
Modul I
• Materialerfahrung
• Farben, Farbwirkung, Farbkreis, Bedeutung und Symbolik
• Das Initialbild und seine Bedeutung
Modul II
• Wahrnehmung von Formen und Raumsymbolik
• Beziehung von Bildraum und Form
• Bildbetrachtung: Analysekriterien
• Subjektstufige und objektstufige Betrachtung
• Symbol und Symbolisierungsprozesse
Modul III
• kunsttherapeutische Methoden
• Archetypische Vorstellungen, Traum und Imagination, Finalität und Spiritualität
• Sandspiel und Aktive Imagination
• praktische Umsetzung der Bezüge zur Analytischen Psychologie
• Kunst und Psychopathologie (z. B. Prinzhorn)
Termine
Freitags, 17.00 – 21.00 Uhr
Samstags, 09.30 – 17.00 Uhr
Modul I
04./05.03.22
29./30.04.22
24./25.06.22
Modul II
22./23.07.22
23./24.09.22
14./15.10.22
Modul III
18./19.11.22
13./14.01.23
10./11.02.23
Leitung
Gabriele Mendetzki-Mack, AKJP, Dozentin am CGJIS
Prof. Klara Schattmayer-Bolle, Kunsttherapeutin, Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen
Kosten
3 Module 1600 € (200 € Nachlass)
1 Modul 600 € / Mitglieder 540 € / Studierende CGJIS 400 €
Einstieg zu jedem Modul möglich.
Wir bitten um kurzes schriftliches Motivationsschreiben und beruflichen Werdegang.
Traumatherapie - als Webinar
Das Seminar zeigt die Unterscheidung zwischen neurotischen Konflikten und der eigenständigen Entwicklung posttraumatischer Belastungsstörungen. Dargestellt werden Neurobiologie des Stresssystems und psychosomatische Zusammenhänge bei einer Traumatisierung. Zudem wird der spezifisch therapeutische Umgang aufgezeigt, welcher bei der Behandlung von Traumatisierten notwendig ist, um Patienten Wege zur Selbstberuhigung und Selbststeuerung zu zeigen. Dabei werden vor allem Techniken der psychoimaginativen Traumatherapie (PITT) vermittelt.
Leitung
Margarete Leibig, AKJP, Traumatherapeutin, Paartherapeutin, Dozentin und Supervisorin am CGJIS
Bernd Leibig, AP, Facharzt für Psychosomatische Medizin, Paartherapeut, Traumatherapeut, Dozent und Lehranalytiker am CGJIS
Termine
Freitag, 25.03.2022 18.30 - 21.30 Uhr
Samstag, 26.03.2022 09.00 - 16.00 Uhr
Kosten
200 € / 150 € Mitglieder /
150 € reduziert / 50 € Studierende CGJI
Ort
findet als Webinar online über Zoom statt
Empfinden, Intuieren, Fühlen und Denken
Die vier psychischen Grundfunktionen in Psychotherapie und Individuation
Das von Jung und Nachfolgern entwickelte Modell der vier Grundfunktionen ermöglicht die unterschiedlichen Erlebnis- und Verhaltensweisen der Menschen zu verstehen. Was einschließt zu akzeptieren, dass die Erlebensweise meines Nächsten völlig anders geartet sein kann als meine, und dass ich diese niemals aus eigener unmittelbarer Erfahrung, sondern nur durch Reflexion erschließen kann. Zugleich kommen damit subjektive Bedingtheiten meines Wahrnehmens und Urteilens, aber auch persönliche Stärken und Ressourcen in den Blick. Das Wissen um die eigene Konstellation ermöglicht eine Vertiefung unserer Selbsterkenntnis, macht die Relativität der eigenen Sichtweise bewusst und ermöglicht Empfänglichkeit für ganz andere Erlebnisweisen.
Zunächst werden nach Bedarf Grundkenntnisse der Funktionen vermittelt, verbunden mit Selbsterfahrungs-Übungen, um im Weiteren dieses Wissens für verschiedene Bereiche (Individuation, Psychotherapie, Pädagogik, Paarberatung, Freizeitgestaltung) nutzbar zu machen.
Termine
Samstags, 01.10.2022, 12.11.2022, 10.12.2022
10.30 – 16.30 Uhr
Leitung
Monika Rafalski, AP
Kosten
360 € / 300 € Mitglieder / 300 € reduziert / 100 € Studierende CGJI
Literatur Rafalski, M., 2018. Empfinden, Intuieren, Fühlen und Denken – Die vier Psychischen Grundfunktionen in Psychotherapie und Individuation. Stuttgart: Kohlhammer
Träume verstehen & Malen aus dem Unbewussten
im Kloster Roggenburg
Zuerst wird die Traumtheorie und die drei Ebenen der Trauminterpretation nach C. G. Jung vorgestellt und die Funktion eines Traumes erklärt. Schließlich geht es um die Einbindung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Hat der Traum eine Botschaft, die in das Bewusstsein integriert werden will? Sollen bewusste Einstellungen kompensiert oder verändert werden? Dienen Träume der Notwendigkeit, ein inneres Gleichgewicht zu entwickeln? Unter Berücksichtigung dieser theoretischen Aspekte werden wir unsere Träume in Gruppenselbsterfahrung interpretieren.
Malen und Zeichnen als eine Form der „Aktiven Imagination“ ermöglicht uns einen ganz individuellen Zugang in unser Traumgeschehen. Indem wir zu unseren inneren Bildern und den bedeutsamen Szenen unserer Träume zurückkehren, können wir Sie vertieft erschließen. Unter Umständen können auch schwierige Erfahrungen verarbeitet und integriert werden.
Es sind keine künstlerisch/technischen Vorkenntnisse erforderlich, das Material wird bereitgestellt und es darf frei experimentiert werden. Das Resonanzerleben dessen, was „ich selbst“ gestaltet habe, wird an diesen Tagen genug Raum finden.
- Traumtheorie der Analytischen Psychologie
- Geschichte des therapeutischen Malens
- Vorstellung unterschiedlicher Mal-Medien
- Praktische Gestaltung in der Gruppe
- Gespräch über das Erfahrene in der Gruppe
Leitung
Christiane Lutz, AKJP; Gabriele Mendetzki-Mack, AKJP
Termin
Freitag, 08.07.2022, 18.00 Uhr bis Sonntag, 10.07.2022, 16.00 Uhr
Kosten
440 € p.P. im Einzelzimmer / inkl. Verpflegung; 400 € p.P. im Doppelzimmer / inkl. Verpflegung
Ort
Kloster Roggenburg, Klosterstraße 5, 89297 Roggenburg
Biographische Verstrickungen
Transgenerationale Weitergabe von Erziehungshaltungen und Erziehungsmethoden - Vortrag von Dr. Rose Ahlheim
In Kooperation mit dem Moreno Institut Stuttgart
Unserem Bewusstsein häufig nicht unmittelbar zugänglich ist die Tatsache, dass unsere Erziehungshaltungen und -methoden geprägt sind von unseren eigenen Erfahrungen in der Kindheit und denen der Generationen vor uns. Transgenerational sind wir in Deutschland mit dem Erbe des Faschismus kollektiv konfrontiert. Wie sehr und wie tief die nationalsozialistische Ideologie vom Umgang mit Säuglingen, Kleinkindern und Kindern uns geprägt hat, soll daher der Schwerpunkt dieses Vortrags sein. Gemeinsam erkunden wir mit Hilfe soziodramatischer Handlungstechniken dieses feine Gewebe von Glaubens- und Haltungsfragen.
Referentin Dr. Rose Ahlheim, Berlin
Analytische Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin, SKEPT (Säuglings-Kinder- Eltern-Psychotherapie), Sonderschullehrerin und Autorin verschiedener Publikationen, u.a. mit Getrud Haarer: „Die deutsche Mutter und ihr letztes Kind“ (2012); mit Klaus Ahlheim: „Autonomie statt Gehorsam: Zu einer Erziehung nach Auschwitz“ (2018)
Termin
01.07.2022
Ort
Museum Hotel Silber
Dorotheenstraße 10
70173 Stuttgart
Kosten
15 €
Sandspieltherapie in der Praxis
Die Fortbildung richtet sich an psychotherapeutisch Tätige unterschiedlicher Ausrichtung, die in ihren Behandlungen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Methode der Sandspieltherapie bereits anwenden und weiter vertiefen möchten.
Themen
- Methodik, Grundhaltung und Verstehenszugänge in der Begleitung
- Sand und die Bedeutung des Körperlichen in der Sandspieltherapie
- Spiel und Bild als Ausdruck der symbolschaffenden, transzendenten Funktion
- Therapie als kreativer Möglichkeits- und Beziehungsraum
Jedes Modul beinhaltet Theorie, Fallbeispiele und Selbsterfahrungsanteile. Außerdem besteht die Möglichkeit zur Supervision.
Leitung
Anke Seitz AKJP, Dipl. Psych., Lehrtherapeutin für Sandspieltherapie DGST/ ISST
Termine
Samstags, 08.10.22, 26.11.22, 21.01.23, 04.03.23 (jeweils 10.00 – 15.00 Uhr)
Kosten
390 € / 200 € Mitglieder
Anmeldung
Anmeldung bitte mit folgenden Angaben:
Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse, Telefon, E-Mail, Beruf
gesellschaft@cgjung-stuttgart.de
Amelie Knecht
Tübinger Straße 21
70178 Stuttgart
Tel. 0711 - 51 87 23 65
Zertifikat
Die Fortbildungen sind im Rahmen der Qualitätssicherung bei der Landespsychotherapeutenkammer zertifiziert. Als Teilnehmer/in schließen Sie einen Fortbildungsvertrag mit der C. G. Jung-Gesellschaft Stuttgart. Sie erhalten nach Abschluss der Fortbildung ein Zertifikat über Ihre Teilnahme.