FORTBILDUNGEN - LPK zertifiziert
Analytische Psychologie & Kunsttherapie
Hier werden Kenntnisse über den Prozess der Entstehung und zum Umgang mit Bildern und der plastischen Gestaltung im therapeutischen Kontext vermittelt. Es soll der Zugang zu den eigenen inneren Bildern geschaffen werden, die einerseits bewusst wie Fotos abgespeichert sind, andererseits aber durch den Prozess des Gestaltens selbst entstehen können. Gemeinsam betrachtet und mit Assoziationen der Gruppe bereichert, führen sie zu einem erweiterten Verständnis.
Modul I
• Materialerfahrung
• Farben, Farbwirkung, Farbkreis, Bedeutung und Symbolik
• Das Initialbild und seine Bedeutung
Modul II
• Wahrnehmung von Formen und Raumsymbolik
• Beziehung von Bildraum und Form
• Bildbetrachtung: Analysekriterien
• Subjektstufige und objektstufige Betrachtung
• Symbol und Symbolisierungsprozesse
Modul III
• kunsttherapeutische Methoden
• Archetypische Vorstellungen, Traum und Imagination, Finalität und Spiritualität
• Sandspiel und Aktive Imagination
• praktische Umsetzung der Bezüge zur Analytischen Psychologie
• Kunst und Psychopathologie (z. B. Prinzhorn)
Termine
Freitags, 17.00 – 21.00 Uhr
Samstags, 09.30 – 17.00 Uhr
Modul I
31.01./01.02.20
06./07.03.20
19./20.06.20
Modul II
17./18.07.20
18./19.09.20
23./24.10.20
Modul III
15./16.01.21 - wird verschoben
26./30.01.21 - wird verschoben
05./06.03.21
Leitung
Gabriele Mendetzki-Mack, AKJP, Dozentin am CGJIS
Prof. Klara Schattmayer-Bolle, Kunsttherapeutin, Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen
Kosten
3 Module 1600 € (200 € Nachlass)
1 Modul 600 € / Mitglieder 540 € / Studierende CGJIS 400 €
Einstieg zu jedem Modul möglich.
Wir bitten um kurzes schriftliches Motivationsschreiben und beruflichen Werdegang.
Stimme, Sprache, Körper
Zusammenspiel in der Kommunikation
In jeder Kommunikation zählen nicht nur Worte und Fakten, sondern auch persönliche Ausstrahlung. Wie Sie auftreten, Blickkontakt aufnehmen, Ihre Worte mit Gesten unterstreichen und Ihre Stimme einsetzen, all das ruft in Ihrem Gesprächspartner oder Ihren Seminarteilnehmern eine bestimmte Wirkung hervor.
Im Seminar entschlüsseln wir das unmittelbare Zusammenspiel von Sprache, Stimme und Körper, um die angemessene Aufmerksamkeit für Ihre Botschaft zu bekommen und auch umgekehrt die körpersprachlichen Signale Ihrer Gesprächspartner leichter zu erkennen, was Ihnen zusätzliche Sicherheit und Orientierung gibt.
Leitung
Guido Ingendaay, F. M. Alexander-Technik-Lehrer
www.guido-ingendaay.de
Termine
Dienstags, 22.09.20, 06.10.20, 20.10.20, 02.03.21, 09.03.21 jeweils von 19.30 – 21.30 Uhr
Kosten
200 € / 100 € Mitglieder / 100 € ermäßigt / 60 € Studierende CGJI
Ort
Tübinger Straße 25, 2. OG
70178 Stuttgart
Anmeldung
Anmeldung bitte mit folgenden Angaben:
Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse, Telefon, E-Mail, Beruf
gesellschaft@cgjung-stuttgart.de
Olivia Parkola
Tübinger Straße 21
70178 Stuttgart
Tel. 0711 - 51 87 23 65
Zertifikat
Die Fortbildungen sind im Rahmen der Qualitätssicherung bei der Landespsychotherapeutenkammer zertifiziert. Als Teilnehmer/in schließen Sie einen Fortbildungsvertrag mit der C. G. Jung-Gesellschaft Stuttgart. Sie erhalten nach Abschluss der Fortbildung ein Zertifikat über Ihre Teilnahme.