VORTRÄGE
Symposium 2025
29. November 2025 (Online)
Zeitgeist - Ist "autoritär" wieder attraktiv?
Programm als PDF-Datei
Referenten und Referentinnen
Dr. med. Matthias Gabriel
Dr. phil. Rainer Funk
Dr. med. Renate Daniel
weitere Informationen
Jung am Abend 2025
22. September 2025 (Online)
Ingrid Riedel
Was die Seele zusammenhält – Lesung aus dem Buch von Frau
Riedel: „C. G. Jung und Meister Eckhart: eine Begegnung“
Anmeldung
20. Oktober 2025 (Online)
Ralf Bolle
Cannabis und Psychotherapie – Nachdenkliches zum Umgang mit
psychoaktiven Substanzen im Kontext einer psychodynamischen
Therapie
Anmeldung
17. November 2025 (Online)
Renate Oetker-Funk
Facetten der Einsamkeit
Anmeldung
Jung am Abend 2026
19. Januar 2026 (Online)
Konstantin Rößler
Das schöpferische Potential von Träumen
Anmeldung
23. Februar 2026 (Online)
Dieter Schnocks
Mit C. G. Jung Spiritualität symbolisch verstehen
Anmeldung
23. März 2026 (Online)
Monika Rafalski
Das Spannungsfeld zwischen Zeitgeist und Geist der Tiefe
Anmeldung
20. April 2026 (Online)
Kathrin Mulzer
Angst – ein Blick auf ein starkes Gefühl
Anmeldung
22. Juni 2026 (Präsenz)
Christiane Lutz
Aggression in der Identitätsentwicklung
Anmeldung
WORKSHOPS / SEMINARE
Literaturabend
Leitung: Stefanie Dubiella-Zimmermann
Bei dem Literaturabend der C. G. Jung-Gesellschaft Stuttgart wird einmal pro Semester ein Buch mit Bezug zur Analytischen Psychologie vorgestellt. Wir freuen uns auf einen angeregten Austausch in persönlicher Runde in der Bibliothek des C. G. Jung-Instituts in der Tübinger Str. 21.
Traumwerkstatt
Leitung: Christiane Lutz
Die Traumwerkstatt ist ein Forum für praxisnahe Selbsterfahrung mit individuellen und archetypischen Träumen. An jedem Abend wird eine kurze Einführung zum Wesen der Träume gegeben, um Interpretationen auf der Objekt- und Subjektstufe nachvollziehbar zu machen. Außerdem wird Raum geschaffen, archetypische Träume zu erkennen und zu verstehen.
Alles hat seine Zeit
Im Spannungsfeld von „Werde der / die Du bist!“ und „Abschiedlichem Leben!“
Leitung: Monika Rafalski
Wie erleben wir dieses Spannungsfeld, wenn uns bewusst wird, dass unser Leben begrenzt ist, die Begrenztheit immer spürbarer wird? Einer Ode des griechischen Lyrikers Pindar (um 518 - 442 v. Chr.) ist das erste Motto entnommen - „Werde wer du bist, lernend“ in der Übersetzung von Hölderlin. Die Aufforderung, abschiedlich zu leben, wurde von Wilhelm Weischedel (1905 - 1975) formuliert als eine Tugend und aufgegriffen von anderen, z. B. V. Kast. Es handelt sich um zentrale Polaritäten in unserem Leben.
Eine Million Sandkörnchen
Filmvorführung mit anschließendem Workshop
Leitung: Eva Pattis Zoja
Natursymbole (Online)
Quelle und Fluss
Malen aus dem Unbewussten nach C. G. Jung
Leitung: Astrid Müller
Archetypische Gestaltungen im Film
Leitung: Andreas Kloiber, Sylvia Runkel
Vom Mythos des Heilers
Leitung: Christian Kessner
Im Zwischenraum
Leitung: Christine Ernst, Bettina Kratzsch